Personal

Zwei Bauarbeiter in Sicherheitswesten und Bauhelmen besprechen ein Projekt auf einer Baustelle und denken über die Digitalisierung in ihrer Planung nach. Einer hält ein Tablet und zeigt darauf, der andere hört aufmerksam zu und lächelt. Im Hintergrund ist eine Gebäudestruktur zu sehen.

New Work reloaded – Wie erlebte Freiheit und Sinnfindung im Handwerksberuf die Arbeitgeberattraktivität neu definieren können

Grundlagen des New Work Konzepts und die Gründe für den Fachkräftemangel „New Work“ ist ein Begriff aus den 1980er Jahren, der auf einer Idee von Frithjoff Bergmann beruht. Dieser hatte sein Konzept nach einer Ostblockreise als Gegenbewegung zur Arbeitswelt in sozialistischen Systemen entworfen, da er der Meinung war, dass Sozialismus und alle damit verbundenen gesellschaftlichen […]

New Work reloaded – Wie erlebte Freiheit und Sinnfindung im Handwerksberuf die Arbeitgeberattraktivität neu definieren können Weiterlesen »

Ein älterer Mann mit Schutzbrille und Ohrenschützern bedient in einer Werkstatt eine Holzbearbeitungsmaschine. Er ist konzentriert und hält ein Stück Holz, während er Handschuhe und einen dunklen Arbeitsanzug trägt. Im Hintergrund sind Werkzeuge und Holzmaterialien zu sehen.

„Silver Society“ – Die Zukunft im Blick: Chancen fürs Handwerk

„Der demografische Wandel“, „die alternde Gesellschaft“, „Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt“, „der Fachkräftemangel“. Bei all diesen Aussagen, zieht sich beim einen oder der anderen Leser*in innerlich etwas zusammen. Viele können es nicht mehr hören. Meist kreisen die Gedanken bei diesen Aussagen vor allem darum, dass kaum junge Fachkräfte nachkommen und der Markt leer gefegt scheint. Doch

„Silver Society“ – Die Zukunft im Blick: Chancen fürs Handwerk Weiterlesen »

Eine Gruppe von fünf Personen, darunter drei Männer und zwei Frauen, lächelt in einer Werkstatt. Sie scheinen legere Arbeitskleidung zu tragen, darunter Schürzen. Im Hintergrund sind Holzmaterialien und Werkzeuge zu sehen.

Unternehmenskultur. Das unterschätzte Führungswerkszeug im Handwerk

Je Kultur, desto Gewinn! Studien zeigen, dass Unternehmenskultur und finanzieller Erfolg eines Unternehmens durchaus zusammenhängen. Und beim Thema Mitarbeiterbindung hat Unternehmenskultur die Nase ganz weit vorn. Noch dazu erleichtert sie die manchmal anstrengende Führung der Mitarbeitenden deutlich.Im Begriff Unternehmenskultur werden die Visionen, Werte und Verhaltensweisen eines Betriebs im Umgang miteinander und mit den Kunden zusammengefasst.

Unternehmenskultur. Das unterschätzte Führungswerkszeug im Handwerk Weiterlesen »

Zwei Männer unterhalten sich in einer Werkstatt. Der rechte Mann trägt eine Baseballkappe, ein graues Hemd und einen Overall. Der linke Mann ist teilweise von hinten zu sehen. Im Hintergrund sind Holzmaterialien und ein weiterer Arbeiter zu sehen.

1x Klartext, bitte! Mitarbeitergespräche für Handwerksbetriebe

Die Stimmung in Ihrem Unternehmen könnte besser sein, meinen Sie? Sie finden, bei der Arbeitsqualität Ihrer Mitarbeiter wäre noch Luft nach oben? Die Krankheitsquote Ihrer Mitarbeiterschaft ist so hoch wie der Eiffelturm? Bei der Vielzahl an Anforderungen und Herausforderungen verliert man schon mal den Überblick und weiß manchmal nicht so recht, wo man jetzt anfangen

1x Klartext, bitte! Mitarbeitergespräche für Handwerksbetriebe Weiterlesen »

Eine Person in kariertem Hemd und Schürze steht lächelnd in einer Holzwerkstatt. Sie ist umgeben von Werkzeugen, Holzstücken und einem Tablet auf der Werkbank.

Resilienz – die unterschätzte Superkraft

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, nach körperlicher und geistiger Belastung wieder zu Ausgleich und Stabilität zu finden. Und bei all den Angeboten, die digital und analog zum Thema Resilienz zu finden sind, könnte man meinen, es handele sich hierbei um den nächsten kurzweiligen Trend. Dabei ist es vielmehr die konsequente Antwort auf einen Trend

Resilienz – die unterschätzte Superkraft Weiterlesen »

Zwei Personen in einer Werkstatt geben sich zur Freude ein High-Five. Beide tragen Schutzbrillen; die Person links trägt ein hellblaues Hemd, während die Person rechts ein kariertes Hemd und eine Schürze trägt und breit lächelt. Im Hintergrund sind Werkzeuge zu sehen.

Arbeitgebermarke

In den letzten Jahren ist es immer schwerer geworden, geeignete und motivierte Mitarbeitende für ein Unternehmen zu gewinnen. Blickt man in die Zukunft wird diese Herausforderung, zum Beispiel aufgrund des demographischen Wandels, weiter anhalten und sich zuspitzen. Aus diesen Gründen ist es für Unternehmen wichtig, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und sich mit dem

Arbeitgebermarke Weiterlesen »

Ein Mann und eine Frau, beide lächelnd, beugen sich über einen Tisch in einer hellen Werkstatt und schauen auf einen geöffneten Laptop. Auf dem Tisch liegen verstreut Papiere und Werkzeuge. Sie scheinen an einem Projekt zusammenzuarbeiten.

Psychische Gefährdungsbeurteilungen für Handwerksbetriebe

Gesetzliche Grundlagen Im Jahr 2013 trat, von Handwerksbetrieben weitgehend unbemerkt, das Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen in Kraft.Dies führte dann auch zu einer Änderung des Arbeitsschutzgesetzes: Von da an mussten auch psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden. So heißt es im §4 Absatz 1 des Arbeitsschutzgesetzes: „Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine

Psychische Gefährdungsbeurteilungen für Handwerksbetriebe Weiterlesen »