Personal

Drei Personen sitzen in einem Büro an einem Tisch und diskutieren. Eine Person spricht, während die anderen aufmerksam zuhören. Auf dem Tisch liegen Dokumente und ein Laptop, im Hintergrund sind bunte Haftnotizen zu sehen.

Mitarbeiterführung mit Methode – Shopfloor-Management im Handwerk

Was braucht man, um sein Team auf Vordermann zu bringen? Jeden Tag eine Viertelstunde Zeit – und den Besuch des Web-Seminars der Handwerkskammern Baden-Württemberg. „Mitarbeiterführung mit Methode“ heißt es am Mittwoch, 30. August, von 11-12 Uhr. Die Berater und Beraterinnen für Personal- und Organisationsentwicklungen stellen die Shopfloor-Methode und damit eines der besten Instrumente für eine […]

Mitarbeiterführung mit Methode – Shopfloor-Management im Handwerk Weiterlesen »

Ein Bauarbeiter in einer orangefarbenen Sicherheitsweste und einem weißen Schutzhelm benutzt auf einer Baustelle ein Smartphone. Im Hintergrund sind schwere Maschinen und Bäume zu sehen.

Personalgewinnung durch Social Media Recruiting – Ist das was fürs Handwerk?

Die Suche nach geeigneten Fachkräften und Auszubildenden stellt eine Vielzahl von Handwerksbetrieben vor eine große Herausforderung. In den letzten Jahren hat sich der Bewerbermarkt stark verändert. Auch der demografische Wandel trägt dazu bei, dass weniger Fachkräfte und Auszubildende auf dem Markt zu finden sind. Dies hat zur Folge, dass gewohnte Wege zur Personalgewinnung nicht mehr

Personalgewinnung durch Social Media Recruiting – Ist das was fürs Handwerk? Weiterlesen »

Zwei Bauarbeiter in Sicherheitsausrüstung, einschließlich Helmen und Westen, lächeln und stoßen mit der Faust aneinander. Sie stehen auf einer asphaltierten Straße mit einem Feld und einem bewölkten Himmel im Hintergrund.

Starke Führung durch klares Feedback.Veränderung ermöglichen. Mitarbeiter­bindung stärken.

Viele Mitarbeitenden wünschen sich von Ihrer Führungskraft ein regelmäßiges und ehrliches Feedback. Das kommt leider viel zu selten, ist aber wichtig, um wertvolle Fachkräfte weiterzuentwickeln und sie langfristig ans Unternehmen zu binden. Feedback fällt meist dann schwer, wenn es darum geht, Leistungsschwächen, unangebrachtes Verhalten oder Fehler anzusprechen. Dann kann die Wortwahl unerfreulich emotional oder übermäßig

Starke Führung durch klares Feedback.Veränderung ermöglichen. Mitarbeiter­bindung stärken. Weiterlesen »

Ein unfertiger Raum im Bau mit Gipskartonplatten an den Wänden. Große Fenster lassen natürliches Licht herein. Eine Treppe führt in eine obere Etage. Mehrere Kisten und Baumaterialien liegen verstreut auf dem Boden.

Viel Arbeit – wenig Personal

Kein Tag, an dem nicht über unbesetzte Stellen berichtet und geklagt wird. Handwerksbetriebe müssen immer öfter Aufträge ablehnen, weil sie einfach nicht genügend Manpower haben. Im Jahr 2021 fehlten dem Handwerk insgesamt 87.485 Arbeitskräfte, mehrheitlich Gesellinnen und Gesellen, Tendenz steigend. Die Gründe für diese extreme Unterdeckung sind vielfältig und sollen hier nur kurz genannt werden,

Viel Arbeit – wenig Personal Weiterlesen »

Fettgedruckter Text „2022 Review“ auf blauem Hintergrund mit gelbem Streifen. Zu den umgebenden Symbolen gehören eine Glühbirne, Pfeile, ein Diagramm, ein Ziel, Zahnräder, eine Lupe und eine Checkliste, die Fortschritt und Analyse symbolisieren.

Jahresrückblick 2022

Auch im Jahr 2022 war die Corona-Pandemie, wenn auch abgeschwächt, sehr präsent. Allgegenwärtig war in diesem Jahr jedoch auch der Ukraine Konflikt, welcher nicht nur eine humanitäre Katastrophe darstellt, sondern ebenso zu extremen Preissteigerungen bei verschiedensten Gütern geführt hat. Zusätzlich spitzte sich das Problem des Fachkräftemangels auch im Handwerk weiter zu. Um in diesen schweren

Jahresrückblick 2022 Weiterlesen »

Flussdiagramm der Konfliktlösung mit drei Ebenen: WIN-WIN, WIN-LOSE und LOSE-LOSE. Die Ebenen umfassen Verhandlung, Koalition, Bedrohung und Zerstörung, unterteilt in Sache und Beziehung. Rollen wie Moderator und Mediator werden erwähnt.

Wenn Konflikte im Unternehmen eskalieren: freiwillig lösungsorientiert streiten.

In manchen Situationen ist es schwierig, sich eine weitere Zusammenarbeit im Unternehmen vorzustellen, z.B. bei Streitigkeiten zwischen Führungskräften oder Mitarbeitenden, im Nachfolgeprozess oder zwischen Azubi und Meister:in. Manche Konfliktparteien können nich tmehr miteinander sprechen, ohne dass das Gespräch eskaliert und eine Trennung steht im Raum. Konflikte kosten Betriebe sehr viel Zeit und Energie – manchmal

Wenn Konflikte im Unternehmen eskalieren: freiwillig lösungsorientiert streiten. Weiterlesen »