Personal

Eine Collage aus drei Bildern: ein Mechaniker bei der Arbeit unter der Motorhaube eines Autos, eine Gruppe unterschiedlicher Bauarbeiter mit Werkzeug und Holz und eine Person, die sich mit der Digitalisierung beschäftigt und dabei auf einem Sofa ein Smartphone und ein Tablet benutzt.

Jahresrückblick 2023

Im Jahr 2023 konnten wir Corona zwar hinter uns lassen, allerdings startete es mit dem ersten Winter nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Die daraus resultierenden explodierenden Energiepreise machten vielen Betrieben schwer zu schaffen. Die durch Inflation und Zinswende in die Höhe schnellenden Preise treiben darüber hinaus die Unsicherheit darüber an, wie die Auftragsbücher in den kommenden […]

Jahresrückblick 2023 Weiterlesen »

Eine Frau mit lockigem Haar hält ein Tablet und bespricht etwas mit einem bärtigen Mann im karierten Hemd. Sie befinden sich in einer Werkstatt mit Holzwerkzeugen und Materialien auf dem Tisch. Sonnenlicht fällt durch große Fenster im Hintergrund.

Mitarbeitergespräche 4.0: Mit diesem Instrument werden Ihre Mitarbeitergespräche zum Erfolg.

Aufgrund des angespannten Arbeitsmarktes wird für Handwerksbetriebe die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden immer wichtiger. Denn nur zufriedene Fachkräfte bleiben langfristig in einem Betrieb. Damit das möglichst vielen Unternehmen gelingt, wurde das „Visuelle Mitarbeitergespräch“ entwickelt. Das spezifisch für das Handwerk konzipierte Gesprächsinstrument bietet Ihnen eine gute Vorgehensweise, um herauszufinden, welche Bedürfnisse Ihre einzelnen Mitarbeitenden haben. Außerdem kann

Mitarbeitergespräche 4.0: Mit diesem Instrument werden Ihre Mitarbeitergespräche zum Erfolg. Weiterlesen »

Zwei Personen in einer Werkstatt, mit Beanie und Pullovern bekleidet, schauen auf einen Laptop-Bildschirm. Einer hält ein Dokument in der Hand. Sie stehen neben Holzbearbeitungswerkzeugen, was auf ein gemeinsames Projekt oder eine Diskussion schließen lässt. Die Atmosphäre ist warm und fleißig.

Arbeitgeberattraktivität

Sprechen wir über den Arbeitsmarkt, fällt schnell der Begriff vom Arbeitnehmermarkt oder gar Begriffe wie „War for Talents“. Für Unternehmen wird es daher immer wichtiger, sich gegenüber dem Markt mit einer hohen Arbeitgeberattraktivität zu präsentieren. Doch was ist eigentlich Arbeitgeberattraktivität? Und warum hört man es oft im Zusammenhang mit dem Begriff Employer Branding? Arbeitgeberattraktivität ist

Arbeitgeberattraktivität Weiterlesen »

Ein Bauarbeiter mit orangefarbener Sicherheitsweste und schwarzer Mütze kniet beim Ziegeln. Umgeben von Ziegelstapeln und Metallverstärkungen auf einer Baustelle verwenden sie einen Gummihammer, um die Ziegel zu positionieren.

Herausforderung Nachfolge – welchen Einfluss die weichen Faktoren haben

Die Nachfolge richtig planen In einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Handwerksinstituts aus dem Jahre 2021 denken ca. 20% aller Handwerksbetriebe in Deutschland, über eine Nachfolge nach. Gleichzeitig schätzen nur knapp die Hälfte dieser Betriebe eine zukünftige Übergabe als erfolgreich ein. (Deutsches Handwerksinstitut, „Unternehmensübergaben im Handwerk bis 2030 – Abschätzung und Einordnung“, 2021) Diese Zahlen lassen

Herausforderung Nachfolge – welchen Einfluss die weichen Faktoren haben Weiterlesen »

Ein Bauarbeiter in einer orangefarbenen Sicherheitsweste und einem weißen Schutzhelm benutzt auf einer Baustelle ein Smartphone. Im Hintergrund sind schwere Maschinen und Bäume zu sehen.

Personalgewinnung durch Social Media Recruiting – Ist das was fürs Handwerk?

Die Suche nach geeigneten Fachkräften und Auszubildenden stellt eine Vielzahl von Handwerksbetrieben vor eine große Herausforderung. In den letzten Jahren hat sich der Bewerbermarkt stark verändert. Auch der demografische Wandel trägt dazu bei, dass weniger Fachkräfte und Auszubildende auf dem Markt zu finden sind. Dies hat zur Folge, dass gewohnte Wege zur Personalgewinnung nicht mehr

Personalgewinnung durch Social Media Recruiting – Ist das was fürs Handwerk? Weiterlesen »

Zwei Bauarbeiter in Sicherheitsausrüstung, einschließlich Helmen und Westen, lächeln und stoßen mit der Faust aneinander. Sie stehen auf einer asphaltierten Straße mit einem Feld und einem bewölkten Himmel im Hintergrund.

Starke Führung durch klares Feedback.Veränderung ermöglichen. Mitarbeiter­bindung stärken.

Viele Mitarbeitenden wünschen sich von Ihrer Führungskraft ein regelmäßiges und ehrliches Feedback. Das kommt leider viel zu selten, ist aber wichtig, um wertvolle Fachkräfte weiterzuentwickeln und sie langfristig ans Unternehmen zu binden. Feedback fällt meist dann schwer, wenn es darum geht, Leistungsschwächen, unangebrachtes Verhalten oder Fehler anzusprechen. Dann kann die Wortwahl unerfreulich emotional oder übermäßig

Starke Führung durch klares Feedback.Veränderung ermöglichen. Mitarbeiter­bindung stärken. Weiterlesen »