Gesunde Mitarbeitende: erfolgreicher Betrieb. Warum betriebliches Gesundheitsmanagement im Handwerk unverzichtbar ist.
Ein Mitarbeiter fällt wegen Rückenproblemen langfristig aus, das Projekt verzögert sich, die Stimmung sinkt. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Im Handwerk hängen Qualität, Termine und Teamstimmung oft an einzelnen Köpfen – und Rücken. Dabei ist klar: Gesunde, motivierte Mitarbeitende sind das Fundament eines erfolgreichen Betriebs. Doch genau dafür fehlt im Alltag oft die Zeit. Hier setzt Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an – mit messbarem Nutzen für Betrieb und Belegschaft. Ein Werkzeug, das sich wirklich lohnt.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Werkzeug, das:
- Ihre Mitarbeitenden gesünder und zufriedener macht,
- Fehlzeiten reduziert, bevor sie entstehen,
- und die Produktivität steigert – ganz ohne Mehrarbeit.
Ein echtes Multitool für Ihren Betrieb. Und das Beste: Die Umsetzung ist oft einfacher, als man denkt.
Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement – kurz BGM?
BGM ist mehr als ein Obstkorb in der Pause. Es ist ein geplanter, systematischer Ansatz, um die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden langfristig zu fördern. Gerade im Handwerk – mit hohen körperlichen Anforderungen und knappen Fachkräften – zahlt sich das besonders aus.
Ziele:
- Krankheitsbedingte Ausfälle senken
- Arbeitszufriedenheit steigern und Mitarbeiterbindung
- Betrieb zukunftsfähig aufstellen
- Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung
Die drei Säulen eines erfolgreichen BGM
In unserem kostenlosen Web-Seminar zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie BGM in Ihrem Handwerksbetrieb einfach umsetzen können – mit großem Effekt.
Der Fokus liegt auf drei Bereichen:
1. Prävention
Belastungen erkennen, bevor sie krank machen: durch Schulungen, Bewegungsangebote, ergonomische Arbeitsplätze und Stressprävention.
2. Gesunde Arbeitsgestaltung
Motivierende Arbeitsplätze statt Überlastung: von sinnvollen Abläufen über geeignetes Werkzeug bis hin zu klarer Kommunikation.
3. Wiedereingliederung
Strukturierte Rückkehr nach Krankheit: So vermeiden Sie Rückfälle und halten erfahrene Mitarbeitende langfristig im Team.

Warum lohnt sich BGM gerade für Handwerksbetriebe?
Im Handwerk zählt jede Hand – und jedes Know-how. Jeder Ausfall kann teuer werden und Projekte gefährden. BGM ist deshalb kein „nice to have“, sondern eine lohnende Investition:
- weniger Ausfälle
- höhere Mitarbeitermotivation
- besseres Betriebsklima
- stärkere Kundenbindung durch Zuverlässigkeit
Und: Die meisten Maßnahmen lassen sich mit wenig Aufwand umsetzen.
Zum Schluss: Brauchen Sie BGM im Betrieb? Ein kurzer Selbstcheck:
- Gibt es in Ihrem Team häufiger Ausfälle durch körperliche oder psychische Belastungen?
- Sehen Sie Möglichkeiten, den Arbeitsalltag mit einfachen Mitteln gesünder zu gestalten?
- Ist es Ihnen wichtig, Fachkräfte langfristig zu binden und Ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken?
Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, lohnt sich der nächste Schritt.
In unserem Webseminar „Gesunde Mitarbeitende, gesunder Betrieb – BGM statt Bandscheibenvorfall und Burn-out“ am 17. September von 11 bis 12 Uhr erfahren Sie:
- Wie Sie mit einfachen Mitteln gesunde Strukturen schaffen
- Welche Maßnahmen auch in kleinen Betrieben funktionieren
- Wie Sie Ihre Mitarbeitenden langfristig motivieren und binden
BGM ist der Dübel fürs Betriebsklima – es hält, was andere nicht schaffen.
Sie brauchen keinen Gesundheitsapostel – schon kleine Veränderungen zeigen Wirkung. Weniger Rücken, mehr Zufriedenheit. Weniger Ausfälle, mehr Leistung.