Führung ist ein Handwerk, wie jedes andere auch.

Zwei Männer in einer Holzwerkstatt, beide mit Schutzbrillen und Kopfhörern. Der eine ist jung und trägt ein rotkariertes Hemd, der andere ist älter, hat weiße Haare und ein blaukariertes Hemd. Lächelnd strahlen sie handwerkliches Geschick aus und arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Neben ihnen steht ein Laptop mit digitaler Anleitung.

„Muss ich jetzt auch noch Psychologe sein und meinen Mitarbeitenden den roten Teppich ausrollen?“

Führungskräfte im Handwerk sind auch mal ratlos und frustriert. Und um es gleich vorwegzunehmen. Nein, Sie müssen nicht Psychologie studieren und auch keine Wohlfühloase für Ihr Team bauen!
Mit dem richtigen Handwerkszeug wird selbst Führung einfacher und kann auch mal Spaß machen. Und es hilft, wenn ich davon überzeugt bin, dass jede und jeder Mitarbeitende Stärken hat und diese auch zum Wohl des Betriebs einsetzen möchte.

Also anders gesagt, wenn ich davon ausgehe, dass mein Team faul und unfähig ist, dann wird das Team sich letztendlich auch genauso verhalten. Leider hören wir im Handwerk immer wieder, dass es nur an den Mitarbeitenden liegt, dass im Unternehmen nichts vorangeht. Wenn eine Mannschaft in der Bundesliga oder in anderen Mannschaftssportarten nicht erfolgreich spielt, heißt es selten, es liegt am Team. Hier muss der Trainer gehen.

Eigentlich ist Handwerk auch eine Art Mannschaftssport. Und der Chef ist der Trainer, der sein Team dabei unterstützt, die bestmögliche Leistung abzuliefern.
Aber wie kann das gehen? Welches Handwerkszeug gibt es, damit im Betrieb Informationen fließen, jeder weiß, was zu tun ist und mitdenkt, wenn es mal knifflig wird?
Tatsächlich gibt es auch bei der Mitarbeiterführung Werkzeuge, die die Führungsarbeit erleichtern und unterstützen. Wie in jedem anderen Handwerk auch – und manche davon kann man sogar anfassen.

Führungsinstrumente sind unter anderem konstruktive Kritik oder Lob und Anerkennung, Vertrauen, Information und Transparenz. Zwei weitere wichtige Instrumente, die leider noch selten bewusst in der Führungsarbeit eingesetzt werden, sind klar formulierte Erwartungen und Vorbild sein.
Die Mitarbeitenden schauen sehr stark darauf, was der Chef oder die Chefin tun. Schlägt der Chef im Gespräch mit seinen Mitarbeitenden häufig rauere Töne an, wird der Ton im Team auch rau sein. Kommt der Chef regelmäßig zu spät zu Terminen, wird das Thema Pünktlichkeit für das Team auch keinen hohen Stellenwert haben.
Und wenn die Mitarbeitenden die Erwartungen nicht kennen, müssen sie nach eigenem Ermessen handeln und eigene Entscheidungen treffen. Z.B. Wann sind Aufträge erfolgreich ausgeführt? Wenn die Mitarbeitenden schnell zurück sind und kostengünstig gearbeitet haben oder wenn die Ausführung hochwertig ist und es dann eben auch mal etwas länger dauert? Nur wenn das Team die Erwartungen kennt, kann es die richtige Entscheidung treffen.

Es gibt viele unterschiedliche Führungswerkzeuge. Werden diese bewusst und klug eingesetzt, tragen sie zur Motivation des Teams bei und erleichtern die Herausforderungen in der Führung und im Arbeitsalltag.

In unserem Webseminar „Mitarbeiterführung mit Handwerk. Auf welche Stellschrauben kommt es an.“, schauen wir genau auf die Herausforderungen in der Führung und geben Ihnen neue Impulse, wie Führung Ihren Betriebsalltag positiv beeinflussen kann.

Das Webseminar findet am Dienstag, 08.04.2025 von 11:00 -12:00 Uhr statt.

Kostenfreie Veranstaltung zum Thema des Monats

Eine Person mit Brille und kariertem Hemd, die die Wärme eines wohlorganisierten Menschen ausstrahlt, lächelt vor einem schlichten Hintergrund in die Kamera.

HWK Freiburg

Markus Klemm

Tel.: 0761 . 21800-118

Carmen Bender mit ihren lockigen dunklen Haaren und der marineblauen Bluse lächelt vor einem schlichten Hintergrund herzlich in die Kamera.

HWK Heilbronn

Carmen Bender

Tel.: 07131 . 791-172

Eine Person mit kurzen hellen Haaren lächelt und trägt eine dunkle, gemusterte Jacke über einer Bluse. Der Hintergrund ist schlicht und hell.

HWK Karlsruhe

Beate Karcher

Tel.: 0721 . 1600-135

HWK Konstanz

n.n.

Tel.: 07531 205-0

Lächelnde Person mit langem, glattem, hellbraunem Haar, trägt ein schwarzes Oberteil und eine Halskette vor einem schlichten hellgrauen Hintergrund.

HWK Mannheim

Katja Mayer

Tel.: 0621 18002-150

Eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein schwarzes Top und kleine Creolen vor einem schlichten hellen Hintergrund.

HWK Reutlingen

Claudia Bauer

Tel.: 07121 . 2412-132

Eine Person mit lockigem, schulterlangem blondem Haar lächelt und trägt einen schwarzen Blazer über einer gemusterten Bluse. Der Hintergrund ist schlicht und hell.

HWK Stuttgart

Stefanie Sander

Tel.: 0711 . 1657-293

Monja Müller, mit lockigem, kurzem braunem Haar und Brille, lächelt in die Kamera. Sie tragen eine hellgrüne Jacke über einem grauen Oberteil vor einem schlichten grauen Hintergrund.

HWK Stuttgart

Monja Müller

Tel.: 0711 . 1657-366

Sonja Engelhard, eine lächelnde Person mit langen blonden Haaren, trägt einen schwarzen Blazer vor einem schlichten grauen Hintergrund.

HWK Stuttgart

Sonja Engelhard

Tel.: 0711 . 1657-249

Eine Person mit schulterlangem braunem Haar, einer Brille und einem dunklen Blazer über einem weißen Oberteil lächelt in die Kamera. Der Hintergrund ist eine leicht verschwommene Innenkulisse mit hellem Tageslicht.

HWK Ulm

Alexandra Natter

Tel.: 0731 . 1425-6389

Eine Frau mit schulterlangem braunem Haar trägt einen roten Blazer und ein schwarzes Oberteil. Sie hat einen neutralen Gesichtsausdruck und blickt vor einem schlichten Hintergrund direkt in die Kamera.

HWK Ulm

Ramona Russin

Tel.: 0731 . 1425-8206