Nachhaltigkeit

Schritt für Schritt zum Erfolg im In- und Ausland mit nachhaltigen Lieferketten

5 Gute Gründe sich mit (internationaler) Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen: Definition der Lieferkette Die Lieferkette wird von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung des Produktes an den Endkunden definiert. Sie „umfasst alle Schritte im In- und Ausland, die zur Herstellung der Produkte oder zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind“. Dazu gehört auch die Inanspruchnahme von notwendigen …

Schritt für Schritt zum Erfolg im In- und Ausland mit nachhaltigen Lieferketten Weiterlesen »

Nachhaltigkeit in der Betriebsnachfolge – Nachfolge im Handwerk nachhaltig gestalten

Das Thema Nachfolge wird irgendwann einmal für jeden Betriebsinhaber und jede Betriebsinhaberin relevant. In Handwerksbetrieben war historisch betrachtet über lange Zeit hinweg das Thema Nachfolge klar geregelt – ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin aus der eigenen Familie erbte oder übernahm den Betrieb und der Übergang wurde über Jahre der sogar Jahrzehnte hinweg vorbereitet. Diese Art …

Nachhaltigkeit in der Betriebsnachfolge – Nachfolge im Handwerk nachhaltig gestalten Weiterlesen »

Suffizienz? Effizienz? Konsistenz?
Verbrauch und optimale Nutzung von Ressourcen.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der heutigen Zeit und betrifft alle Bereiche des Lebens, einschließlich Wirtschaft und Unternehmen. Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Für die nachfolgenden Generationen müssen diese Ressourcen bewahrt werden. Deshalb ist ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen gefragt. Insbesondere Handwerksunternehmen spielen eine wichtige Rolle, da sie oft lokal verankert sind …

Suffizienz? Effizienz? Konsistenz?
Verbrauch und optimale Nutzung von Ressourcen.
Weiterlesen »

Mit Wissensmanagement zu wirtschaftlicher Stabilität

Ein entscheidender Baustein der nachhaltigen Unternehmensführung ist das strukturierte Wissensmanagement. Der zukunftsorientierte Umgang mit Wissen hat gerade im Handwerk, das traditionell Wissen und Erfahrung weitergibt und weiterentwickelt, einen hohen Stellenwert. Das im Unternehmen vorhandene Wissen ist ein wertvolles Gut. Die systematische Organisation des vorhandenen Wissens trägt zur Weiterentwicklung und wirtschaftlichen Stabilität eines Unternehmens bei. Ein …

Mit Wissensmanagement zu wirtschaftlicher Stabilität Weiterlesen »

Nachhaltige Arbeitgeber sind attraktiver

Der demografische Wandel zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt durch einen steigenden Mangel an Fachkräften. Die stellt Handwerksbetrieb für große Herausforderungen. Kein Tag, an dem nicht über unbesetzte Stellen berichtet und geklagt wird. Handwerksbetriebe müssen immer öfter Aufträge ablehnen, weil sie einfach nicht genügend Manpower haben. Im Jahr 2021 fehlten dem Handwerk insgesamt 87.485 Arbeitskräfte, mehrheitlich …

Nachhaltige Arbeitgeber sind attraktiver Weiterlesen »

Die CO₂-Bilanz eines Unternehmens

Die Nachhaltigkeit bringt ein weites Themenspektrum mit sich. Im Dezember setzen wir den Fokus auf die ökologische Dimension. Als ein wichtiges und in der Praxis sehr relevantes Thema greifen wir hier den CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens heraus. Die CO₂-Bilanz ist ein Kriterium der Nachhaltigkeit, das messbar und damit auch vergleichbar ist. Im Gegensatz zu manch anderen …

Die CO₂-Bilanz eines Unternehmens Weiterlesen »

Gute betriebsinterne Beziehungen und Zufriedenheit durch einen fairen Umgang in Konfliktsituationen

Zu den sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit in Unternehmen gehört das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Als Arbeitgeber tragen Sie die Verantwortung für Ihre Mitarbeiter. Von einem fairen Umgang miteinander profitieren sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, denn zufriedene Mitarbeitende leisten die beste Arbeit. Es gibt Situationen, in denen es schwierig ist respektvoll und lösungsorientiert zu diskutieren, z.B. bei …

Gute betriebsinterne Beziehungen und Zufriedenheit durch einen fairen Umgang in Konfliktsituationen Weiterlesen »