Die Attraktivität als Arbeitgeber entscheidet maßgeblich über den Erfolg von Unternehmen im Handwerk. Betriebe, die sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeitenden einstellen und gezielt Maßnahmen ergreifen, schaffen eine solide Grundlage, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Moderne Handwerksbetriebe sind gefordert, sich nicht nur durch Qualität und Fachwissen zu differenzieren, sondern auch durch ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
Arbeitgeberattraktivität ist im Handwerk kein kurzlebiger Trend, sondern eine Investition in die Zukunft.
Was zeichnet einen attraktiven Arbeitgeber im Handwerk aus, und wie können Betriebe Fachkräfte langfristig für sich gewinnen?
1. Faire Arbeitsbedingungen und wettbewerbsfähige Vergütung
Attraktive Arbeitgeber im Handwerk setzen auf faire, transparente und wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle. Faire Löhne und Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, flexible Arbeitszeiten oder Überstundenausgleich sorgen dafür, dass sich Mitarbeitende wertgeschätzt fühlen. Auch Zusatzleistungen wie Zuschüsse zum Job-Ticket oder Job-Bike, Fahrgeld oder vermögenswirksame Leistungen sorgen für eine höhere Zufriedenheit von Mitarbeitenden.
2. Betriebliche Weiterbildung und Qualifizierungsmöglichkeiten
Gute Arbeitgeber bieten zudem Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, damit die Fachkräfte sich beruflich weiterentwickeln und spezialisieren können. Das Handwerk ist ein Bereich, in dem sich technische Innovationen und Arbeitsprozesse stetig weiterentwickeln. Auch die Anforderungen der Kunden werden immer umfangreicher und anspruchsvoller. Arbeitgeber, die in Schulungen und Weiterbildungen investieren, erhöhen nicht nur die Fachkompetenz ihrer Belegschaft, sondern zeigen auch Engagement für deren berufliche und persönliche Zukunft. Durch die Förderung individueller Stärken und Potenziale bekräftigen sie das Vertrauen und die Loyalität der Mitarbeitenden.
3. Moderne Arbeitsumgebung und Digitalisierung
Digitalisierung und moderne Arbeitsmethoden sind auch im Handwerk längst angekommen. Arbeitgeber, die innovative Technologien und zeitgemäße Arbeitsbedingungen bieten, heben sich ab und gelten als zukunftsorientiert. Eine moderne Werkstatt, verlässliche IT-Ausstattung und ein sicherer Arbeitsplatz steigern die Attraktivität eines Unternehmens enorm. Gerade junge Fach- und Führungskräfte legen Wert auf Unternehmen, die fortschrittlich denken und ihnen die nötige Infrastruktur zur Verfügung stellen.
4. Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance
Flexible Arbeitszeiten, individuelle Teilzeitmodelle und Unterstützung bei der Kinderbetreuung – Arbeitgeber, die diese Aspekte berücksichtigen, schaffen ein familienfreundliches Umfeld, das besonders für berufstätige Eltern attraktiv ist. Auch im Handwerk wird die Work-Life-Balance immer wichtiger, und wer hier gezielte Angebote schafft, wird als Arbeitgeber besonders geschätzt.
5. Unternehmenswerte und Arbeitsklima
Eine positive Unternehmenskultur, gegenseitige Wertschätzung und ein starkes Teamgefühl sind wichtige Faktoren, die einen Betrieb attraktiv machen. Arbeitgeber, die klare Werte wie Vertrauen, Fairness und Zusammenhalt fördern, gewinnen langfristig die Loyalität ihrer Mitarbeitenden. Ein gutes Betriebsklima fördert nicht nur das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, sondern auch die Produktivität und Innovationskraft.
Mit Arbeitgeberattraktivität bei Mitarbeitenden und Bewerbenden punkten.
Geeignete Mitarbeitende zu finden und sie langfristig an den Betrieb zu binden, ist in den vergangenen Jahren zu einer immer kniffligeren Angelegenheit geworden. Wie können sich Handwerksbetriebe als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Wie finden Sie heraus, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet oder sogar besonders macht?
In unserem kostenfreien Webseminar „Spieglein, Spieglein an der Wand – bin ich der attraktivste Arbeitgeber im Land?“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität selbst einschätzen und Handlungsempfehlungen ableiten können.
Das Webseminar findet am Donnerstag, 26.06.2025 von 11:00-12:00 Uhr statt.
Mehr dazu finden Sie hier.
Im Juni haben wir zudem noch ein weiteres spannendes Webseminar im Programm:
„Dringend Mitarbeiter gesucht – die Qual der Wahl bei der Suche nach dem passenden Kanal“
Werden Sie auch permanent von Recruitinganbietern kontaktiert? Sie wären unter Umständen sogar bereit, Geld für die Personalgewinnung zu investieren, wissen jedoch nicht, nach welchen Kriterien Sie die Anbieter bewerten sollen?
Sie haben bereits mit einer Social Media Recruiting-Agentur zusammengearbeitet und dabei schlechte Erfahrungen gemacht? In diesem Webseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick, was es in der Bewertung der einzelnen Angebote und Dienstleister zu beachten gibt. Wir teilen praxisnahe Tipps und geben Ihnen wertvolle Entscheidungshilfen, damit Sie den für Ihre Anforderungen passenden Partner für Ihre Personalstrategie auswählen können.
Zielgruppe: Dieses Web-Seminar richtet sich an Inhaber und Personalverantwortliche in Handwerksbetrieben, die ihre Mitarbeitergewinnung optimieren und Kriterien für die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern definieren möchten.
Das Webseminar findet am Donnerstag, 05.06.2025 von 11:00-12:00 Uhr statt.
Mehr dazu finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und zahlreiche Anmeldungen zu unseren Web-Seminaren!