Denn auch im Handwerksalltag haben wir ständig mit persönlichen Daten zu tun. Kundennamen, Telefonnummern, Adressen, manchmal sogar Fotos oder Bankverbindungen – all das gehört heute ganz selbstverständlich dazu, ob auf dem Smartphone, in der E-Mail oder im Angebot. Oft läuft das einfach mit, ohne großes Nachdenken.
Aber genau deshalb lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen: Wie gehen wir eigentlich mit diesen Informationen um? Wer hat Zugriff? Und was passiert, wenn mal etwas durcheinandergerät?
Datenschutz heißt nicht „mehr Bürokratie“. Es heißt: Mit gesundem Menschenverstand Verantwortung übernehmen. Wer das Thema versteht, arbeitet nicht nur sicherer, sondern auch professioneller, und das merken Kundinnen und Kunden. Sie verlassen sich darauf, dass mit ihren Daten sorgfältig umgegangen wird.
Und auch für den eigenen Betrieb bringt das Klarheit: feste Abläufe, weniger Stress und ein gutes Gefühl.
Natürlich kann trotzdem mal etwas schieflaufen. Eine Mail geht an den falschen Empfänger, ein Handy wird verloren oder ein Dokument landet versehentlich auf dem falschen Schreibtisch. Solche Dinge passieren – wichtig ist nur, dass man dann weiß, was zu tun ist.
Genau darum geht es in unserem Web-Seminar „Datenpanne – und jetzt? Wie Sie im Ernstfall richtig reagieren“. Wir schauen uns Beispiele an, die so oder so ähnlich in vielen Betrieben vorkommen, und zeigen Schritt für Schritt, wie man ruhig und richtig reagiert, mit einem klaren, verständlichen Fahrplan für den Ernstfall.
Denn guter Datenschutz muss nicht kompliziert sein. Richtig gemacht, läuft er einfach mit – wie gutes Werkzeug: zuverlässig, sinnvoll und genau dann zur Stelle, wenn man ihn braucht.
Wer sich heute vorbereitet, kann morgen entspannt arbeiten und zeigt: Hier wird sauber, modern und verantwortungsvoll gearbeitet.
Melden Sie sich gern zum passenden Web-Seminar an: