Schritt für Schritt zur Treibhausgasbilanzierung

Illustration von Menschen, die an einem Tisch mit Dokumenten, Diagrammen und Zahnrädern zusammenarbeiten. Auf einem Laptop ist die „Klima-Ampel“ mit einem Blatt- und Globus-Symbol zu sehen. Die grün gestaltete Umgebung suggeriert einen ökologischen Fokus auf den Fortschritt der „Schritt für Schritt Treibhausgasbilanzierung“.

Was ist eine CO₂-Bilanz und warum ist das wichtig?

Die CO₂-Bilanzierung erfasst die Menge an Treibhausgasen, die ein Handwerksbetrieb durch Energieverbrauch, Materialeinsatz, Transporte und weitere Prozesse verursacht. Sie hilft dabei, Einsparpotenziale zu erkennen, Kosten zu senken und klimafreundlicher zu wirtschaften. Da Kunden, Geschäftspartner und gesetzliche Vorgaben immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen, wird eine CO₂-Bilanz zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Zudem eröffnen sich Fördermöglichkeiten und neue Marktchancen für Betriebe, die ihre Emissionen reduzieren. Wer mit der Klima-Ampel eine CO₂-Bilanz anfertigt, kann damit etwa den Nachhaltigkeitsbonus der L-Bank beantragen.

Wer braucht eine CO₂-Bilanz? Warum ist das für Handwerksbetriebe wichtig?

Die wenigsten Handwerksbetriebe sind von gesetzlichen Nachhaltigkeitsberichtspflichten durch die CSRD direkt betroffen. Allerdings müssen viele große berichtspflichtige Firmen ihre Lieferkette transparent machen und fordern entsprechende Daten von ihren Zulieferern – dazu gehören oft auch Handwerksbetriebe. Dadurch entsteht Druck auf kleinere Betriebe, ihre CO₂-Bilanz und andere Nachhaltigkeitsinformationen bereitzustellen. Wer diese Informationen nicht liefern kann, riskiert, Aufträge zu verlieren oder aus bestimmten Märkten ausgeschlossen zu werden. Zudem fordern immer
mehr Endkunden nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Egal, ob Sie sich proaktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen mögen oder die Anforderungen ihrer Kunden erfüllen möchten: Die Bilanzierung ihrer Treibhausgase ist ein zentraler Schritt, um ihren Standpunkt bezüglich Nachhaltigkeit zu verorten und darauf basierend dementsprechende Maßnahmen abzuleiten.

Wie gehe ich vor, um eine CO₂-Bilanz zu erstellen?

Mit der Klima-Ampel steht Ihnen ein kostenfreies Tool zur Verfügung, das speziell für das Handwerk entwickelt wurde. Mithilfe der Klima-Ampel können Sie Ihre CO₂-Emissionen detaillierter erheben und mit Unterstützung durch Ihre Handwerkskammer oder Ihren Fachverband eine konkrete CO₂-Bilanzierung erhalten. Ebenfalls erhalten Sie die Möglichkeit, durch die Angabe von Reduktions-, Minderungs- und Kompensationsmaßnahmen, Ihren Weg zur Klimaneutralität darzustellen und sich mit Betrieben des jeweiligen Gewerks zu vergleichen.

Ihre Schritte zur Erstellung einer CO₂-Bilanz mithilfe der Klima-Ampel:

Emissionen berechnen

Wenn Sie mithilfe Ihrer Umweltberatung die Klima-Ampel ausgefüllt haben, erhalten Sie eine konkrete CO₂-Bilanz für Ihren Betrieb.

Ergebnisse auswerten & Maßnahmen ableiten

Gemeinsam mit Ihrem Umweltberater können Sie Ihre Treibhaus­gasbilanz auswerten und darauf aufbauend Maßnahmen zur Reduktion festlegen.

Ergebnisse kommunizieren

Informieren Sie Kunden und Geschäftspartner über Ihre Ergebnisse. Sie erhalten neben der detaillierten CO₂-Bilanz eine Bescheinigung, die sie gegenüber allen Anspruchs­gruppen gegenüber kommunizieren können.

Abbildung einer Person, die an einem Laptop arbeitet, während Papiere durch die Luft fliegen, und einer anderen Person, die eine große Trophäe hält. Ein grünes Häkchen und schwebende Papierflieger deuten auf Erfolg hin. Schritt für Schritt meistern sie die Herausforderungen, um zum Erfolg zu gelangen.

Bei uns bekommen Sie Unterstützung!

Wir bieten Ihnen verschiedene kostenfreie bzw. geförderte Leistungen an und unter­stützen Sie beim Thema CO₂-Bilanzierung.

Mehr Informationen zu diesem oder weiteren Nachhaltigkeits-Themen finden Sie hier.

Laden Sie sich unser Handout zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation herunter:

Schritt für Schritt zur Treibhausgas-Bilanzierung