Kreislaufwirtschaft im Handwerk

Eine Nahaufnahme einer Person, die mit einer Kreissäge ein Holzbrett zuschneidet, wobei Sägespäne in der Luft liegen und das Sonnenlicht auf die Arbeitsfläche scheint - eine echte Szene des Handwerks im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen möglichst lange im Umlauf zu halten. Statt Rohstoffe nach einmaliger Nutzung zu entsorgen („Wegwerfgesellschaft“), sollen sie wiederverwendet, repariert, recycelt oder in andere Produktionsprozesse zurückgeführt werden.
Im Gegensatz zur klassischen „linearen Wirtschaft“ – nehmen, herstellen, nutzen, wegwerfen – steht bei der Kreislaufwirtschaft das Prinzip „nutzen statt verbrauchen“ im Mittelpunkt. Ziel ist es, Abfälle zu vermeiden, Energie einzusparen und Materialien effizient zu nutzen.
Egal ob es um die Wiederverwendung von Bauteilen, dem Recycling von Materialresten oder um das Reparieren statt neu kaufen geht: Viele Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind Teil der DNA des Handwerks.
Warum sollten sich Handwerksbetriebe mit dem Thema beschäftigen?
Aufgrund von steigenden Materialpreisen und Ressourcenknappheit werden Rohstoffe wie Holz, Metall oder Baustoffe immer teurer und knapper. Betriebe, die Material effizient nutzen, sparen Kosten und sichern sich Wettbewerbsvorteile. Zusätzlich gibt es immer mehr gesetzliche Anforderungen und Förderprogramme. Die EU und Bundesregierung fördern Kreislaufwirtschaft zunehmend, etwa über das Kreislaufwirtschaftsgesetz, Förderprogramme für nachhaltiges Bauen, oder neue Recycling-Quoten. Handwerksbetriebe, die früh reagieren, profitieren von Fördergeldern und erfüllen kommende Standards bereits jetzt.

Erste Schritte zur Kreislaufwirtschaft im Handwerk

Oftmals wird beim Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft an große Investitionen gedacht. Doch der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft kann einfach und praxisnah erfolgen. Hier sind einige niedrigschwellige Ansätze:

Eine Tabelle mit drei Spalten: Schritt, Maßnahme und Nutzen. Jede Zeile listet eine Nachhaltigkeitsmaßnahme auf Deutsch auf - zu Themen wie Handwerk, Kreislaufwirtschaft, Materialien, Lieferanten, Produkte und Mitarbeiter - sowie deren Maßnahme und Nutzen.

Die Kreislaufwirtschaft bietet dem Handwerk nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Sie stärkt die Unabhängigkeit von Rohstoffen, verbessert das Image und schafft neue Marktpotenziale. Wer heute beginnt, Kreisläufe zu schließen, sichert sich morgen einen entscheidenden Vorsprung – für den eigenen Betrieb und für eine nachhaltige Zukunft.

Eine Person in einem hellblauen Hemd mit Kragen lächelt vor einem neutralen, leicht unscharfen Hintergrund in die Kamera.

Projektleitung Horizont Handwerk, Nachhaltigkeit

Dr. Andreas Rebholz

Tel.: 0711 . 263 709 116