Zum Start ging es um BIM

„Ein intensives Kennenlernen und genau das richtige Thema“ – so fasste Betriebsberater Martin Braun den ersten Termin der Digitalisierungswerkstatt der Schreiner zusammen. Die von den Fachverbänden des baden-württembergischen Handwerks im Rahmen der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ organisierten Werkstätten kombinieren den Erfahrungsaustausch von Unternehmern mit einer begleiteten Umsetzung von Projekten.


Mitte September ist der Landesfachverband des Schreinerhandwerks Baden-Württemberg mit seiner Werkstatt gestartet. Das Thema: Die Einführung von Building Information Modeling (BIM) und digitalen Aufmaß-Systemen. Zum Auftakt stellten sich acht Betriebe einander vor und gaben Einblick, inwieweit sie sich bisher mit BIM, Datenverarbeitung und digitaler Zusammenarbeit mit Kollegen beschäftigt haben. Martin Braun: „BIM ist zurzeit noch keines der Megathemen im Schreinerhandwerk aber wir müssen es dazu machen. Es lag also nahe, dieses Thema für unsere Digitalisierungswerkstat auszuwählen. Und die rege Beteiligung der Betriebe bestätigt das. Sie wollen mittelfristig im Bereich BIM aktiv werden und erhoffen sich von unserer Werkstatt wertvolle Tipps und Hilfestellungen, wie sie das Thema im eigenen Betrieb angehen sollen.“

Bei diesem ersten Erfahrungsaustausch ging es vor allem um die Frage, welche Anforderungen die eigene EDV erfüllen muss, um BIM als einer ganzheitlichen und vernetzten Methode gerecht zu werden. Nach der Auswertung des fünfstündigen Austauschs werden im nächsten Schritt dann gemeinsam mit Experten Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb entwickelt.

Weitere News

24. Oktober 2025

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

24. Oktober 2025

Reden ist Gold: Erfolgreiche Kommunikation im Handwerksbetrieb

01. Oktober 2025

Warum Digitalisierung, Innovation und Horizont Handwerk so gut zusammenpassen

26. September 2025

Handwerksbetriebe als attraktive Arbeitgeber – Social Media gezielt nutzen

01. September 2025

Betriebliches Gesundheitsmanagement

19. August 2025

Sicher mit Daten umgehen – wie mit gutem Werkzeug.