Im Verlauf eines Berufslebens können Ihre Beschäftigten den Wunsch haben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren bzw. flexibel zu gestalten, um zum Beispiel mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können oder sich um Angehörige zu kümmern. Über Arbeitszeitmodelle, die den Lebensphasen und den Interessen dieser Beschäftigten entsprechen, muss sich der Betrieb Gedanken machen.
Da Dauer, Verlauf und Aufwand der Betreuung von Angehörigen nur in den seltensten Fällen absehbar sind, sind hier vor allem flexible Arbeitszeiten eine wichtige Hilfe – von Gleitzeit über Teilzeit bis zu Jobsharing.
In unserem aktuellen Handout finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Beruf und Carearbeit sinnvoll in Einklang gebracht werden können.
Es bietet sich an, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden auch im regelmäßigen Mitarbeitergespräch oder -feedback zu prüfen.
Mit dem Tool des visuellen Gesprächsinstruments für Mitarbeitergespräche „VisMa“, das speziell für die Bedarfe in Handwerksbetrieben entwickelt wurde, können Betriebe relevante, sich abzeichnende oder auch akute Themenfelder der Kolleginnen und Kollegen gezielt abfragen – und dann Lösungen ermöglichen.
Denn die Zufriedenheit Ihrer Beschäftigten ist entscheidend für deren Motivation, Engagement und Leistungsbereitschaft. Das Gesprächsinstrument „VisMa“ hilft Ihnen dabei: Sensibilisieren Sie sich für personenrelevante Themen wie familiengerechte Arbeitsgestaltung.
Die Personalberaterinnen und -berater BW unterstützen Sie jederzeit mit einer kostenlosen Beratung rund um das Themenfeld Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
PersonalberaterInnen gibt es in jeder Handwerkskammer im Land.
Erfahren Sie mehr dazu im Download-Bereich oder im direkten Kontakt:
- Download Handout: Handout FiH Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesprächsinstrument VisMa für Mitarbeitergespräche: VisMa – Visuelles Mitarbeitergespräch
- Projekt „Frauen im Handwerk“
- Personalberaterinnen und -berater BW