Steckbrief
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg
Projektstart: 01.12.2024
Laufzeit: 12 Monate
Ausgangslage und Motivation
Ziel des Projektes ist es, aus physischen Modellen zu Energieeffizienztechniken im Ausbauhandwerk hybride Modelle mithilfe der Augmented Reality (AR-) Technologie zu entwickeln und diese für Fachbetriebe für die Beratung und Kundenakquise zur Verfügung zu stellen sowie zur Nachwuchsgewinnung auf Ausbildungs- und Fachmessen zu nutzen.
Bedeutung des Projekts für Handwerksbetriebe
Fachkräftemangel und steigende Anforderungen:
- Der Handwerkssektor steht unter Druck, weil qualifiziertes Personal fehlt und technologische Anforderungen steigen.
- AR hilft, Wissen effizient zu vermitteln – ohne lange Einarbeitungsphasen.
Komplexität energieeffizienter Technologien:
- Neue Techniken in der energetischen Gebäudesanierung sind erklärungsbedürftig.
- AR macht unsichtbare oder schwer verständliche Technik sichtbar, begreifbar und nachvollziehbar – sowohl für Handwerker als auch für Kunden.
Wettbewerbsfähigkeit und Kundenkommunikation:
- Kunden erwarten moderne, visuelle und digitale Beratung.
- Handwerksbetriebe, die innovative Tools wie AR einsetzen, steigern ihre Beratungsqualität und heben sich am Markt positiv ab.
Attraktivität des Handwerksberufs steigern:
- Durch den Einsatz zukunftsweisender Technologien wird das Berufsbild für junge Menschen interessanter.
- Digitalisierung macht Ausbildungs- und Arbeitsprozesse spannender und zeitgemäßer.
Wissenssicherung und -vernetzung:
- Digitale Modelle ermöglichen eine standardisierte, nachhaltige und breit zugängliche Wissensvermittlung – unabhängig von Ort und Zeit.
- Synergien zwischen Betrieben, Verbänden und Bildungseinrichtungen werden gefördert
Kernthemen des Projekts
- Entwicklung hybrider Modelle aus physischen Energieeffizienztechniken mithilfe von Augmented Reality (AR).
- Visualisierung und Vermittlung komplexer technischer Inhalte durch digitale Erweiterung der realen Welt.
- Darstellung energieeffizienter Technologien wie Photovoltaikfassaden, Flächenheizungen und Lüftungsanlagen durch AR-Modelle
- Nutzen für Handwerksbetriebe: Unterstützung bei Kundenberatung und -akquise durch anschauliche, interaktive Modelle, Vermittlung komplexer technischer Inhalte an Kunden auf verständliche Weise, Sichtbarmachung „verborgener Technik“ (z. B. Wandaufbau, Heizsysteme).
- Entwicklung eines Schulungskonzepts für Handwerksbetriebe zur Nutzung von AR in der Kundenberatung.
- Durchführung von Expertenworkshops zur Auswahl und Modellierung geeigneter Konstruktionen.
- Integration in bestehende Weiterbildungssysteme (z. B. digitales Lehr- und Lernsystem in der Überbetrieblichen Ausbildung).
- Steigerung der Attraktivität des Handwerks durch Einsatz moderner Technologien.
- Bereitstellung der Modelle über die Plattform „Ratgeber für Fassade und Raum“, ebenfalls von Horizont Handwerk gefördert.
Wie ist der derzeitige Status?
Der Projekt-Kick-Off fand am 5. Dezember 2024 in Form eines Online-Meetings statt. Dabei wurden die zentralen Ziele des Projekts – die Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften, die Unterstützung der Kundenberatung sowie die Integration von AR-Modellen in bestehende Plattformen und Schulungssysteme – nochmals bekräftigt.
Die Rollenverteilung zwischen den Projektpartnern SAF, TCZ und Zebner Industrial Design wurde klar definiert. Erste AR-Modelle, z.B. Lüftungskonzept, verschiedene Dämmstoffe mit Anschlussdetails, begehbares Hausmodell sowie eine Pflanzen- und Wasserwand, wurden bereits entwickelt. Parallel dazu wurde eine projektinterne Cloud-Struktur aufgebaut, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten. Die Kommunikationsstruktur mit regelmäßigen Abstimmungscalls über Microsoft Teams ist etabliert und unterstützt eine effiziente Zusammenarbeit im Projektteam.
Was sind die nächsten Schritte?
- Weitere Abstimmungen zur Modellentwicklung
- Erprobung verschiedener AR-Brillen und Einsatzmöglichkeiten (z. B. Cardboards für Messen)
- Entwicklung eines flexiblen, modularen Messestandes: Basierend auf Gerüstsystem (Layher), einsetzbar auf Messen und in Hallen, Kombination aus physischen und digitalen Elementen (Beleuchtung, Projektion, AR).
- Geplante Modellthemen für 2025: Heiz-/Kühldecken, Flächenheizungen, vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF), Fassaden-PV
Über die Projekt-Website können Sie weitere Informationen zum Status des Modellprojekts erhalten: