Künstliche Intelligenz im Betrieb: Bereit sein für die Reise – mit Horizont Handwerk

Ein bärtiger Mann mit roter Mütze, kariertem Hemd und Schürze arbeitet in seiner Holzwerkstatt an einem Laptop und verbindet inmitten von Werkzeugen und Holzmaterialien gekonnt traditionelles Handwerk mit Künstlicher Intelligenz.

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Das betrifft das Handwerk im Besonderen, denn die möglichen Zugewinne an Zeiteinsparung und Effizienz sind gerade in einer Branche, die unter dem Fachkräftemangel besonders leidet, sehr verheißungsvoll.

Die „KI-Revolution“ der letzten Jahre besteht insbesondere in der neugewonnenen Möglichkeit, in menschlicher Sprache mit den Modellen zu kommunizieren sowie im kostengünstigen Unterhalt. Doch mit ihr ist nicht nur Hoffnung, sondern auch Angst verbunden: Oftmals besteht die Sorge, als Mitarbeitende mittelfristig von KI ersetzt zu werden oder dass man programmieren lernen müsse, um die Tools gewinnbringend zu bedienen.

Diese unterschiedlichen Sichtweisen verdeutlichen: Wie bei jeder neuen Technologie ist der Prozess nicht damit abgeschlossen, die Technologie anzuschaffen. Im Gegenteil – vielleicht der wichtigste Aspekt an der Implementierung von KI-Anwendungen in die Wertschöpfung in Handwerksbetrieben ist die Notwendigkeit für ein Mehr an Kommunikation: Sinn und Ziel der neuen Technologie für den Betrieb ausdiskutieren, Ängste und Sorgen adressieren, alle Betroffenen bestmöglich „abholen“ und mitnehmen.

Sicher – wir alle können ein, zwei Prompts in ChatGPT und Konsorten eingeben. Doch damit ist der Betrieb noch nicht dauerhaft vorangebracht. Nein, künstliche Intelligenz dauerhaft, verlässlich und mit echtem Mehrwert einzuführen, verlangt einen durchdachten Prozess: Bedarfs- und Zielanalyse, Auswahl der geeigneten Tools zur Zielerreichung, Datenpflege und -steuerung, regelmäßige Erfolgskontrolle sowie das Mitnehmen und Schulen der Belegschaft. Nicht umsonst spricht man in diesem Zusammenhang vom „KI Journey“ (deutsch: KI-Reise).

KI-Implementation ist also in aller Regel ein Organisationsentwicklungs- bzw. Strategiethema. Wir bei Horizont Handwerk haben zahlreiche Angebote, um Sie dabei zu unterstützen.

Auch darüber hinaus haben wir auf unserer Website Einiges an bereichernden Erfahrungswerten rund um das Thema KI im Handwerk gesammelt. Schauen Sie in die Leitfäden und aktuellen Projekte. Oder starten Sie Ihr eigenes!