Erste Digitalisierungswerkstätten bewilligt

Die Digitalisierungswerkstätten sind ein Instrument des Strategieprojekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Sie kombinieren den Erfahrungsaustausch von Unternehmern mit der begleiteten Umsetzung konkreter Projekte im eigenen Betrieb. Die Fachverbände der Schreiner und Textilpfleger stehen in den Startlöchern.


Los geht’s mit den Digitalisierungswerkstätten: Den Anfang machen der Fachverband des Schreinerhandwerks und der Fachverband Textilpflege, deren entsprechende Anträge das Landeswirtschaftsministerium als Fördermittelgeber kürzlich bewilligt hat. 

Thema bei den Schreinern ist die Einführung von Building Information Modeling (BIM) sowie digitalen Aufmaß-Systemen. Insbesondere geht es um die Frage, welche Anforderungen die eigene EDV erfüllen muss. BIM ist eine ganzheitliche Methode zur Planung und Verwaltung von Gebäuden bei gleichzeitiger Vernetzung aller an einem Projekt beteiligter Unternehmen und Personen. Beim Fachverband Textilpflege wird es eine Digitalisierungswerkstatt zum Thema Personalplanung geben. Der Personalbedarf in Textilreinigungen und Wäschereien kann stark schwanken – der Grund dafür sind meist Zusatzaufträge. Hier können digitale Hilfsmittel unterstützen, das Personal effizient einzusetzen.

Im Vergleich zu den Erfahrungsaustauschgruppen – eine andere Maßnahme aus dem Projekt Handwerk 2025 – liegt der Fokus der Digitalisierungswerkstätten vor allem auf der Umsetzung im Betrieb.

Weitere News

01. September 2025

Betriebliches Gesundheitsmanagement

19. August 2025

Sicher mit Daten umgehen – wie mit gutem Werkzeug.

01. August 2025

Bindung und Führung von Generation Z im Handwerk: Herausforderungen und Chancen

07. Juli 2025

Künstliche Intelligenz im Betrieb: Bereit sein für die Reise – mit Horizont Handwerk

01. Juli 2025

Analysieren vor Rekrutieren

01. Juni 2025

Arbeitgeberattraktivität im Handwerk