Führung neu denken

Eine Gruppe von fünf Personen in einer Holzwerkstatt, umgeben von Werkzeugen und Holzbrettern. Sie diskutieren und betrachten ein Projekt, wobei eine Person auf die Werkbank zeigt. Im Hintergrund sind Regale mit Werkzeugen und Holzteilen zu sehen.

Warum wir morgen anders führen müssen. Und wie wir heute schon damit anfangen können.

Vielleicht haben auch Sie schon mal gedacht, dass das Leben als Chef eines Handwerksunternehmens sehr viel einfacher wäre, wenn nur das Thema Mitarbeiterführung nicht wäre. Wir hören sehr oft Sätze wie diese:

„Meine Mitarbeiter machen Dienst nach Vorschrift und denken nicht mit.“

„Aktuell habe ich das Gefühl, meine Mitarbeiter sind häufig gestresst und einige verlassen sogar den Betrieb.“

„Manchmal weiß ich gar nicht, was meine Mitarbeiter denken und mir fehlt der Kontakt.“

„Weil ich mich auf meine Mitarbeiter nicht verlassen kann, muss ich auch bei einfachen operativen Aufgaben immer exakte Arbeitsabläufe vorgeben und genau nachkontrollieren.“

„Meine Mitarbeiter sind einfach nicht motiviert.“

„Die Mitarbeiter verstehen das große Ganze in meinem Betrieb nicht. Informationen zum aktuellen Stand des Unternehmens würden sie völlig überfordern.“

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind, hat uns Albert Einstein mit auf den Weg gegeben. Wechseln Sie doch mal die Perspektive und schlüpfen Sie in die Rolle Ihrer Mitarbeiter. Was wünsche sich Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber?

Eine Studie der Handwerkskammer Münster und dem itb aus dem Jahr 2019 ist zu folgendem Ergebnis gekommen. Die Mitarbeiter in Handwerksunternehmen wünschen sich:

  • Wertschätzung und Anerkennung
  • Regelmäßige Rückmeldung
  • Handlungsspielraum
  • Motivierende Führungskraft
  • Einbezug der Mitarbeiter / Transparenz
Quelle: Broschüre Arbeitgeberattraktivität und Handwerk, HWK Münster und itb, 2020

Doch wie schaffe ich es, die Kriterien guter Führung in meinem Betrieb praktisch anzuwenden?

Die gute Nachricht: Es gibt viele großartige Beispiele für wirksame Führung.

Erfahren Sie, welche Erfahrungen andere Unternehmen machen und wie diese neue Führungsansätze umsetzen. In dem offenen Austausch in unseren Talkrunden (Termine unten) können Sie von anderen Betrieben lernen und Ihre Erfahrungen teilen.  

Die schlechte Nachricht: Führung geht nicht von alleine.

Führung muss gestaltet werden. Führung kann man nicht delegieren. Führung ist auch Arbeit.

Die Beschäftigung mit dem Thema Führung ist der erste Schritt zur Veränderung. Führung findet immer statt, ob bewusst oder unbewusst. Deshalb verändern Sie Ihre Führung mit den Praxisbeispielen aus unseren Talkrunden.

Führen Sie beispielsweise regelmäßige Teambesprechungen, Mitarbeitergespräche oder ein funktionierendes Shopfloormanagement ein. Zusätzlich könnten Sie die Aufgaben der Mitarbeiter künftig nach Können und Interesse der Mitarbeiter verteilen oder die eigene Führung durch Leitplanken statt durch feste Regeln gestalten. Vielleicht ist aber auch die offene Kommunikation Ihr Schlüssel zum Erfolg. Gehen Sie neue Wege in der Mitarbeiterführung.

Die Gestaltung der Führung ist dabei für jeden Betrieb sehr individuell. Hierbei geht es um die Art der Kommunikation von Zielen und Erwartungen, die Einbindung der Mitarbeitenden und wie Sie in Ihrem Betrieb wirksam führen können. Umherauszufinden, was zu Ihrem Unternehmen passt, nutzen Sie die spannende Talkreihe. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns, lernen Sie von anderen Betrieben und nehme Sie wertvolle Impulse und Unterstützung von den Beraterinnen für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammer Baden-Württemberg mit. Wir begleiten Sie auf dem Weg und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Termine Talkreihe März – Dezember 2021

Nehmen Sie neue Impulse mit und gehen Sie mit uns und mit anderen Handwerksunternehmen in den Dialog.

  • 24.03.2021
    Führung neu denken: Schwerpunkt Führungspersönlichkeit
    Welche Ansatzpunkte gibt es für die Führungskraft, damit sich Führung verändert.
    Zur Web-Seminar Anmeldung
  • 10.06.2021
    Führung neu denken: Schwerpunkt Betrieb
    Welche Werkzeuge gibt es im Unternehmen, neue Wege in der Führung zu gehen.
    Zur Web-Seminar Anmeldung
  • 09.12.2021
    Führung neu denken: Schwerpunkt dynamische Umwelt
    Warum agiles Arbeiten auch im Handwerk von Bedeutung ist und wie Sie agile Methoden in Ihrem Betrieb einbinden können.
    Zur Web-Seminar Anmeldung

Wenn Sie sich schon jetzt intensiver mit dem Thema Führung beschäftigen und Fragen haben, rufen Sie bei Ihrer Personalberaterin oder Ihrem Personalberater der Handwerkskammer an.

Die Kontaktdaten finden Sie im Anschluss.

Lesetipp: Mitarbeiter führen – Zukunftsinitiative Handwerk 2025

Eine Person mit Brille und kariertem Hemd, die die Wärme eines wohlorganisierten Menschen ausstrahlt, lächelt vor einem schlichten Hintergrund in die Kamera.

HWK Freiburg

Markus Klemm

Tel.: 0761 . 21800-118

Eine Person mit langem, lockigem Haar lächelt sanft und strahlt Wärme und Ordnung aus. Sie trägt eine graue Jacke mit großem schwarzen Kragen und steht vor einem schlichten hellen Hintergrund.

HWK Heilbronn

Carmen Bender

Tel.: 07131 . 791-172

Eine Person mit kurzen hellen Haaren lächelt und trägt eine dunkle, gemusterte Jacke über einer Bluse. Der Hintergrund ist schlicht und hell.

HWK Karlsruhe

Beate Karcher

Tel.: 0721 . 1600-135

HWK Konstanz

n.n.

Tel.: 07531 205-0

Eine Frau mit langen blonden Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt einen hellgrauen Rollkragenpullover und Perlenohrringe. Der Hintergrund ist unscharf und hell.

HWK Mannheim

Katja Mayer

Tel.: 0621 18002-0

Eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein schwarzes Top und kleine Creolen vor einem schlichten hellen Hintergrund.

HWK Reutlingen

Claudia Bauer

Tel.: 07121 . 2412-132

Eine Person mit lockigem, schulterlangem blondem Haar lächelt und trägt einen schwarzen Blazer über einer gemusterten Bluse. Der Hintergrund ist schlicht und hell.

HWK Stuttgart

Stefanie Sander

Tel.: 0711 . 1657-293

Monja Müller, mit lockigem, kurzem braunem Haar und Brille, lächelt in die Kamera. Sie tragen eine hellgrüne Jacke über einem grauen Oberteil vor einem schlichten grauen Hintergrund.

HWK Stuttgart

Monja Müller

Tel.: 0711 . 1657-366

Eine Person mit schulterlangem braunem Haar, einer Brille und einem dunklen Blazer über einem weißen Oberteil lächelt in die Kamera. Der Hintergrund ist eine leicht verschwommene Innenkulisse mit hellem Tageslicht.

HWK Ulm

Alexandra Natter

Tel.: 0731 . 1425-6389

Eine Frau mit schulterlangem braunem Haar trägt einen roten Blazer und ein schwarzes Oberteil. Sie hat einen neutralen Gesichtsausdruck und blickt vor einem schlichten Hintergrund direkt in die Kamera.

HWK Ulm

Ramona Russin

Tel.: 0731 . 1425-8206