Auszubildende im Handwerk – suchen, finden und behalten!

Eine Gruppe von vier Mechanikern in blauen Overalls und Mützen steht unter einem angehobenen Auto und inspiziert das Fahrgestell. Sie befinden sich in einer Werkstattumgebung, sind voll auf ihre Aufgabe konzentriert und haben Werkzeuge in der Nähe.

Seit ewigen Zeiten geben Handwerksmeister ihre theoretische und praktische Expertise in einem Handwerk an die nächste Generation weiter. Dadurch wird dieses Wissen und Können in seiner Tradition erhalten und mit den entsprechenden Anpassungen in eine Zukunft geführt, in der man sich nach wie vor auf höchste Qualität und fundiertes Arbeiten durch ausgebildete Handwerker verlassen kann. Doch gerade kleine und mittlere Handwerksunternehmen kämpfen in der heutigen Zeit auf Grund des Arbeitnehmermarktes, der kontinuierlichen Abnahme an Schulabgängern sowie des hohen Interesses an Studium und schulischer Ausbildung darum, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Zudem stehen sie mit großen Industrieunternehmen oder Verwaltungen im harten Wettbewerb um die Bewerber.

Umso wichtiger ist es, das Handwerk als interessanten und zukunftsträchtigen Arbeitsmarkt zu präsentieren und potenzielle Auszubildende über die Möglichkeiten von Ausbildung, Weiterbildung und Karrierewegen für diesen Sektor zu begeistern.

Wie aber kann man junge Menschen finden, die eine Ausbildung im Handwerk machen möchten?

Die richtige Akquise, die passende Ansprache und ein gelingendes Matching sind eine Wissenschaft für sich. Junge Menschen für einen Beruf im Handwerk zu interessieren, erfordert inzwischen beträchtlichen Einsatz – von der Ansprache auf Social-Media-Kanälen über Teilnahme an Ausbildungsmessen bis hin zu Kooperationen mit Schulen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten. Umso besser, wenn sich dann die Richtigen finden und ein Ausbildungsverhältnis im Handwerk geschlossen wird.

Aber wie schafft man es, dass die Auszubildenden während ihrer Ausbildung nicht abspringen und dass die ausgebildeten JunghandwerkerInnen auch noch nach Ihrem Abschluss dem Betrieb als Fachkräfte erhalten und verbunden bleiben?

Betriebe sind gut beraten, sich rechtzeitig und intensiv um ihre Auszubildenden zu kümmern! Bereits während der Ausbildung werden die Weichen gestellt. Wichtig ist es, die Verbundenheit mit dem Betrieb aufzubauen, die Auszubildenden zu integrieren und ihnen einen Platz im Team zu geben. Auch die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung nach der Ausbildung im Betrieb sollten rechtzeitig aufgezeigt werden. Selbst wenn ein selbst ausgebildeter Junghandwerker nach der Ausbildung den Betrieb verlässt, sollte immer eine Türe für seine Rückkehr geöffnet bleiben. Das wäre nicht das erste Mal!

Sie möchten mehr erfahren darüber, wie man geeignete Auszubildende findet und sie dann im Betrieb hält?

Schauen Sie sich dazu gerne unsere beiden kostenfreien Webseminare an:

  • „Azubi gesucht? Wie und wo Sie jetzt Ihren Azubi finden“ am 31. August von 11 bis 12 Uhr. 

Melden Sie sich gleich zum kostenfreien Webseminar an: Anmeldung.

  • „Azubi gefunden! Wie Sie Azubi‘s langfristig halten“ am 8. September von 11 bis 12 Uhr.

Melden Sie sich gleich zum kostenfreien Webseminar an: Anmeldung.

Eine Person mit Brille und kariertem Hemd, die die Wärme eines wohlorganisierten Menschen ausstrahlt, lächelt vor einem schlichten Hintergrund in die Kamera.

HWK Freiburg

Markus Klemm

Tel.: 0761 . 21800-118

Eine Person mit langem, lockigem Haar lächelt sanft und strahlt Wärme und Ordnung aus. Sie trägt eine graue Jacke mit großem schwarzen Kragen und steht vor einem schlichten hellen Hintergrund.

HWK Heilbronn

Carmen Bender

Tel.: 07131 . 791-172

Eine Person mit kurzen hellen Haaren lächelt und trägt eine dunkle, gemusterte Jacke über einer Bluse. Der Hintergrund ist schlicht und hell.

HWK Karlsruhe

Beate Karcher

Tel.: 0721 . 1600-135

HWK Konstanz

n.n.

Tel.: 07531 205-0

Eine Frau mit langen blonden Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt einen hellgrauen Rollkragenpullover und Perlenohrringe. Der Hintergrund ist unscharf und hell.

HWK Mannheim

Katja Mayer

Tel.: 0621 18002-0

Eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein schwarzes Top und kleine Creolen vor einem schlichten hellen Hintergrund.

HWK Reutlingen

Claudia Bauer

Tel.: 07121 . 2412-132

Eine Person mit lockigem, schulterlangem blondem Haar lächelt und trägt einen schwarzen Blazer über einer gemusterten Bluse. Der Hintergrund ist schlicht und hell.

HWK Stuttgart

Stefanie Sander

Tel.: 0711 . 1657-293

Monja Müller, mit lockigem, kurzem braunem Haar und Brille, lächelt in die Kamera. Sie tragen eine hellgrüne Jacke über einem grauen Oberteil vor einem schlichten grauen Hintergrund.

HWK Stuttgart

Monja Müller

Tel.: 0711 . 1657-366

Eine Person mit schulterlangem braunem Haar, einer Brille und einem dunklen Blazer über einem weißen Oberteil lächelt in die Kamera. Der Hintergrund ist eine leicht verschwommene Innenkulisse mit hellem Tageslicht.

HWK Ulm

Alexandra Natter

Tel.: 0731 . 1425-6389

Eine Frau mit schulterlangem braunem Haar trägt einen roten Blazer und ein schwarzes Oberteil. Sie hat einen neutralen Gesichtsausdruck und blickt vor einem schlichten Hintergrund direkt in die Kamera.

HWK Ulm

Ramona Russin

Tel.: 0731 . 1425-8206