Digitalisierung

Eine Person im blauen Hemd steht in einer Holzwerkstatt, ist in den Prozess der Digitalisierungswerkstätten vertieft und schaut auf ein Tablet. Umgeben von Holzbrettern und Werkzeugen fällt natürliches Licht durch kleine Fenster und schafft eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.

INDIKO-Projekt: Krisenbezwinger gesucht!

Steckbrief Träger Handwerkskammer Region Stuttgart Status Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Die 14 Gewinnerbetriebe finden Sie hier. Ihre Ansprechpartnerin Gabriele Hanisch Geschäftsführerin Unternehmensservice Heilbronner Straße 4370191 Stuttgart Tel. 0711 1657-216 E-Mail: gabriele.hanisch@hwk-stuttgart.de Die Corona-Pandemie verlangt Betrieben zwar größte Flexibilität ab, kann aber auch ein Innovationstreiber sein: In den vergangenen Monaten sind im Handwerk innovative Produkte, […]

INDIKO-Projekt: Krisenbezwinger gesucht! Weiterlesen »

Ein 3D-Modell zeigt eine dreistufige Struktur mit Gerüsten, Leitern und einem geometrischen, abstrakten Design. Eine Figur steht auf Ebene 3, während sich eine andere auf Ebene 1 befindet. Rote Pfeile heben die Bewegung zwischen den Ebenen hervor und spiegeln die dynamische Essenz der Digitalisierung wider.

Einsatz modernster Technik zur Berufsorientierung im Dachdecker- & Metallhandwerk

Steckbrief Träger GBK „Dach“ GmbH des Landesinnungsverbandes der Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg Status Jugendliche, Schüler und sonstige Interessenten erleben die Projektergebnisse live vor Ort. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich von den Projektergebnissen zu überzeugen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Die aktuelle Terminplanung dazu finden Sie auf folgender Webseite: Das Dachmobil | Oben ist das

Einsatz modernster Technik zur Berufsorientierung im Dachdecker- & Metallhandwerk Weiterlesen »

Ein futuristisches, technologieorientiertes Bild mit digitalen Diagrammen und Prozentangaben, die verschwommene Zahlen überlagern. Der Text lautet „Fit für die digitale Zukunft“ und deutet auf einen Fokus auf innovative Geschäftsmodelle im Handwerk hin.

Digitale Geschäftsmodell-Innovation im Handwerk

Steckbrief Träger Handwerkskammer Region Stuttgart, in Zusammenarbeit mit Zentrum für Digitalisierung Region Stuttgart (ZDBB) Ferdinand-Steinbeis-Institut Stuttgart (FSTI) Institut für Arbeitswissenschaft undTechnologiemanagement (IAT) Universität Stuttgart Status Der Workshop ist abgeschlossen – Spannende Einblicke sowie alle erarbeiteten Ergebnisse stehen ab jetzt im Transferleitfaden zum Download für Sie bereit. Download Ergebnisbericht Ihr Ansprechpartner Handwerkskammer Region StuttgartHeilbronner Straße 4370191

Digitale Geschäftsmodell-Innovation im Handwerk Weiterlesen »

Eine digitale Illustration eines Smartphones, die einen Werkzeugkasten und Heimwerkerwerkzeuge wie eine Farbdose, einen Pinsel, eine Farbrolle, einen Hammer, eine Schere, Klebeband und einen Schraubenzieher zeigt. Im Hintergrund sind ein Kompasssymbol und abstrakte geometrische Elemente zu sehen.

Plattformkompass Handwerk – Studie zu Plattformen vom und für das Handwerk​

Steckbrief Träger Baden-WürttembergischerHandwerkstag e.V. Ferdinand-Steinbeis-Institut Status Das Projekt ist abgeschlossen – Spannende Einblicke und alle erarbeiteten Ergebnisse sowie Arbeitsmaterial stehen ab sofort zum Download für Sie bereit. Am Ende dieser Seite finden Sie alle Dokumente zu diesem Projekt. Thema Digitale Plattformen sind mittlerweile fester Bestandteil unserer Wirtschaft und verändern auch das Arbeiten und den Wettbewerb

Plattformkompass Handwerk – Studie zu Plattformen vom und für das Handwerk​ Weiterlesen »

Ein Bäcker in weißer Uniform und Mütze legt Brötchen auf ein Regal in einer Bäckerei. Er hält ein Tuch in der Hand und lächelt, umgeben von Regalen voller frisch gebackenem Brot.

Künstliche Intelligenz für den Handwerksbäcker

Steckbrief Träger BWHM GmbH – Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand Zur Website der BWHM Status Der Workshop ist abgeschlossen – Spannende Einblicke sowie alle erarbeiteten Ergebnisse stehen ab jetzt im Transferleitfaden zum Download für Sie bereit. Ablauf Infos zum Ablauf einer Digitalisierungswerkstatt finden Sie hier. Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen

Künstliche Intelligenz für den Handwerksbäcker Weiterlesen »

Ein Bauarbeiter mit weißem Schutzhelm und Neonweste untersucht auf einer Baustelle ein Tablet mit Diagrammen. Im Hintergrund sind teilweise fertiggestellte Gebäude und Arbeiter mit Schutzhelmen zu sehen. Gerüste und Baumaterialien sind zu sehen.

Gewerkeübergreifende digitale Baumappe

Steckbrief Träger BWHM GmbH – Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand Zur Website der BWHM Status Der Workshop ist abgeschlossen – Spannende Einblicke sowie alle erarbeiteten Ergebnisse stehen ab jetzt im Transferleitfaden zum Download für Sie bereit. Ablauf Infos zum Ablauf einer Digitalisierungswerkstatt finden Sie hier. Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen

Gewerkeübergreifende digitale Baumappe Weiterlesen »

In einer geräumigen, gut beleuchteten Autowerkstatt überprüft ein Mechaniker in blauer Uniform und Schutzbrille mithilfe eines Tablets Modellprojekte neben einem Auto mit geöffneter Motorhaube. Im Hintergrund arbeitet ein weiterer Mechaniker fleißig.

Interaktives ÜBA-Lernkonzept mittels Augmented Reality (AR)

Steckbrief Träger Handwerkskammer Stuttgart Status Das Projekt ist abgeschlossen. Die komplette App kann auf Wunsch vorgeführt werden. Infos & Kontakt Katharina DettweilerLeitung Interne Services Digitalisierung Berufliche Bildung BildungsakademieHandwerkskammer Region StuttgartHolderäckerstraße 3770499 Stuttgart Tel: 0711 1657-619 Mit Augmented Reality lernen – die Wirklichkeit Auszubildender per App anreichern Im Rahmen dieses Projekts wurden AR-Anwendungen für den Präsenzunterricht

Interaktives ÜBA-Lernkonzept mittels Augmented Reality (AR) Weiterlesen »

Eine Folie, die KI-Methoden mit Tabellen und Flussdiagrammen beschreibt. Sie enthält Abschnitte für Ziele, KI-Methoden wie multiple lineare Regression und Kommentare. Diagramme veranschaulichen neuronale Netzwerke und einen Entscheidungsbaum. Logos und Website-Details von Modellprojekte finden Sie unten.

DigiZuSe: Digitalisierung von Zustandsberichten und Service-Engineering im E-Handwerk

Steckbrief Träger Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg Status Das Projekt wurde zum 31.12.2020 abgeschlossen. Bald finden Sie hier den Abschlussberich. Thema Zustandsberichte zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln werden bei wiederkehrenden Prüfungen zu Tausenden erstellt. Deren Ergebnisdaten werden allerdings nicht weiter verwendet… doch warum? Im Rahmen des Projekts DigiZuSe werden diese Zustandsberichte und Daten systematisch digitalisiert

DigiZuSe: Digitalisierung von Zustandsberichten und Service-Engineering im E-Handwerk Weiterlesen »

Eine Person verwendet ein Tablet mit darüber gelegten digitalen Symbolen, die verschiedene Technologie- und Kommunikationskonzepte darstellen. Auf dem Schreibtisch liegen ein Laptop, ein Notizblock und ein Stift. Im Hintergrund werden auf einem Computerbildschirm Bilder angezeigt.

DINET: Digitales Wertschöpfungsnetzwerk

Steckbrief Träger Handwerkskammer Stuttgart Status Aktuelle Projektphase zum 31.08.2020 beendet. Thema Unterschiedliche Gewerke sollen im Rahmen des Modellprojekts „DINET“ ein plattform- und softwaregestütztes Wertschöpfungsnetzwerk entwickeln und gemeinsam erproben. Durch die übergreifende Kollaboration entsteht so eine gemeinsame Sicht auf Projekte unterschiedlichster Planungsstadien, wobei die Kooperation durch die Erleichterung von Absprachen deutlich vereinfacht wird. Alle Teilnehmer erhalten

DINET: Digitales Wertschöpfungsnetzwerk Weiterlesen »

In einem geschäftigen Waschsalon mit gefliesten Böden und beigen Wänden bewältigt eine Person im weißen Hemd gekonnt den digitalisierten Prozess des Einladens der Wäsche in Industriewaschmaschinen mithilfe eines Wagens voller weißer Kleidung.

Digitale Personalplanung in Textilreinigungen und Wäschereien

Steckbrief Träger Fachverband Textilpflege e.V. Status Die Digitalisierungswerkstatt wurde abgeschlossen. Personalplanung in Textilreinigung und Wäschereien umfasst komplexe Prozesse und stellt vor allem eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. So müssen einerseits die Personalkosten wirtschaftlich gehalten werden, andererseits steigen die Anforderungen von Kunden und geeignete Arbeitskräfte sind teils schwer zu finden. Zudem entsteht durch große

Digitale Personalplanung in Textilreinigungen und Wäschereien Weiterlesen »