Strategische Unternehmensführung im E-Handwerk

Eine Person mit hellem Haar und grünem Hemd lehnt über einem Tisch und arbeitet konzentriert an einem Laptop. Sie befindet sich in einem gut beleuchteten Raum mit Regalen und verschiedenen Werkzeugen um sie herum, was an eine Werkstatt oder einen Kreativraum erinnert.

Steckbrief

Träger
Fachverband Elektro- und
Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW)
Status

Die Erfa-Gruppe ist abgeschlossen.

Ihr Ansprechpartner

Koordination: Steffen Ellinger

Moderation & Fachlicher Input:
Unternehmensberatung Heckner GmbH

Stärkung der E-Handwerksbetriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Mitte Oktober tagte die gemeinsame Erfahrungsaustauch-Gruppe (ErFa-Gruppe) des Fachverbands mit der Unternehmensberatung Heckner in Bad Waldsee. Neben kollegialen Betriebseinblicken und Gesprächen gab es wieder zahlreiche Tipps und Fachinformationen.

Zehn Betriebe, die zwischen 10 und etwas über 100 Mitarbeitende beschäftigen und in unterschiedlichen Regionen Baden-Württembergs ansässig sind, waren in Oberschwaben dabei. Auch zwei neue Interessenten schnupperten in die Erfa-Arbeit hinein und zeigten sich sowohl vom Austausch in der Gruppe als auch vom fachlichen Inhalt begeistert.

Ergänzend zu den fachlich-technischen und alltäglichen Herausforderungen im E-Handwerk ist die Arbeit am Unternehmen von immenser Bedeutung, um auch mittel- bis langfristig erfolgreich zu sein. Unternehmen aus dem E-Handwerk, die sich auf Augenhöhe zu Strategie- und Personal-Themen austauschen wollten, waren in der Erfa-Gruppe „Strategische Unternehmensführung“ des Fachverbands demnach bestens aufgehoben.

Von Betriebsvergleichen über die Digitalisierung und Fachkräftesicherung gab es zahlreiche Themen, mit denen sich die Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigten. Die Teilnehmer erhielten durch den Austausch untereinander sowie durch den Input des Moderators wertvolle Tipps für das aktuelle Tagesgeschäft und ihre zukünftige betriebliche Ausrichtung.

Die Moderatoren gingen individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gruppe ein. Von „Dauerbrenner“-Themen wie z. B. der betriebswirtschaftlichen Analyse oder der Gewinnung von neuen Mitarbeitenden, bis hin zu aktuellen Ereignissen und neuen Herausforderungen. Problemstellungen, Lösungsansätze und Strategien wurden in einer vertrauensvollen Atmosphäre behandelt.

Das sind die Themen

Zu den Kernthemen, die aus der Gruppe oder der im E-Handwerk bundesweit anerkannten Unternehmensberatung Heckner eingebracht werden, gehören die betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation, Erfassung der betrieblichen Leistungsentwicklung, das Finden und Binden von Fachkräften, Bauzeiten- und Kalkulationsplanung, handwerksnahe Controlling-Instrumente, digitale Tools und vieles mehr:

  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
  • Fachkräftesicherung
  • Kalkulation
  • Marktstrategien
  • Organisation (Aufbau, Ablauf, Personal)

Neueinsteiger sind willkommen

„Herzlich willkommen!“, hieß es aber nicht nur in Bad Waldsee, sondern auch insgesamt in der ERFA-Gruppe. Unternehmer/innen, die sich professionell weiterqualifizieren und unter Gleichgesinnten konstruktiv zu Unternehmensführungsthemen austauschen möchten, profitieren in hohem Maße von der ErFa-Arbeit. Im neuen Jahr sind zwei Treffen auf der Schwäbischen Alb (14. Mai) und im Rhein-Neckar-Raum (23. Oktober) geplant.

Attraktive Förderung

Dank Landesmitteln aus Horizont Handwerk des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kann der Fachverband interessierten Mitgliedsbetrieben eine vergünstigte Seminarteilnahme ermöglichen. Die Hotelkosten für die optionale Anreise am Vortag werden von den teilnehmenden Unternehmer/innen selbst getragen.

Von Mehrwert profitieren

Mitgliedsbetriebe, die sich für die ermäßigte Teilnahme an der ERFA-Gruppe „Strategischen Unternehmensführung des Fachverbands“ in Kooperation mit der Unternehmensberatung Heckner interessieren, dürfen sich jederzeit gerne bei der Beratungsstelle Bildung/Unternehmensführung des Fachverbands melden.

Ansprechpartner: Steffen.Ellinger@fv-eit-bw.de, Tel. 0711 / 955 906-66.