Steckbrief
Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbH der Bauwirtschaft Baden-Württemberg
Die Auftaktveranstaltung fand am 22.11.2022 statt.
Nach dem Workshop zu „Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen“ am 17.01.2023 befinden sich die Unternehmen aktuell in der ersten Umsetzungsphase dazu.
Der nächste Workshop zu „Nachhaltigkeit der Produkte, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten“ wird am 25.04.2023 stattfinden.
Servicegesellschaft der Bauwirtschaft mbH
Ulrike Mack-Landhäußer
Bauwirtschaft Baden-Württemberg
Alexander Rother
Ausgangslage und Motivation
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen, auch für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks, immer wichtiger, da künftig immer stärkere Kundenanforderungen sowie Anforderungen im Bereich Finanzierung und Gesetzgebung hinsichtlich Nachhaltigkeit auf die Unternehmen zukommen. Um den bereits jetzt vorhandenen und künftigen Anforderungen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gerecht zu werden, müssen sich Handwerksbetriebe mit dem Thema befassen und es in ihrem Geschäftsmodell und ihren Produkten mitdenken.
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Themenfeld und die Anforderungen für Betriebe sind unübersichtlich. Die Betriebe sind außerdem mit dem Tagesgeschäft oftmals schon sehr gut ausgelastet. Daher benötigen die Unternehmen Wissen, Unterstützung und Beratung, wie sie mit Nachhaltigkeit umgehen können und das Thema systematisch bearbeiten können. Diese notwendige Hilfestellung bietet diese Werkstatt.
Die Werkstatt hat als Pilotprojekt das Ziel, auch über die teilnehmenden Unternehmen hinaus, Handlungsempfehlungen und Ansatzpunkte für Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen der Baubranche zu geben.
Zielsetzung
Unterstützung von kleinen und mittleren Handwerksbetrieben bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihr Unternehmen und ihr Geschäftsmodell, um die Zukunftsfähigkeit der Betriebe durch eine nachhaltige Entwicklung zu sichern. Die Unternehmen beschäftigen sich im ersten Teil der Werkstatt mit der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen und im zweiten Teil der Werkstatt mit der Nachhaltigkeit ihrer Produkte, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten.
Durchführung
Die Werkstatt wird von LoNa Lorenz Nachhaltigkeitsmanagement durchgeführt.
Je nach Kernthemen werden weitere entsprechende Referenten zu den Workshops eingeladen.
Update zum Verlauf der Werkstatt
Im Rahmen der Ist-Analyse wurden im Dezember 2022 alle teilnehmenden Unternehmen der Werkstatt „Nachhaltigkeit in der Baubranche“ von LoNa besucht.
Die unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen beim Thema Nachhaltigkeit, welche die Betriebe beschäftigen, wurden hier herausgearbeitet. Im Verlauf der Werkstatt werden die Unternehmen befähigt, die Herausforderungen zu meistern, und die offenen Fragen werden geklärt.
Der erste Workshop zu „Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen“ fand am 17.01.2023 in den Räumlichkeiten der Bauwirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart statt.
Die Kernbotschaften zu Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen sind:
- Nachhaltigkeit ist ein Thema der Gegenwart. Kundenanforderungen und Regulatorik in diesem Bereich werden noch weiter zunehmen.
- In vielen Unternehmensbereichen arbeiten Handwerksbetriebe in der Baubranche bereits nachhaltig. Es gilt die vielfältigen Aktivitäten, die Nachhaltigkeit betreffen, durch ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement zu erfassen.
- Die Basis für Nachhaltigkeitsmanagement und die Kommunikation ist die Ermittlung des Status Quo im Unternehmen, was Nachhaltigkeit angeht. Mit der Grundlage des Status Quo kann sich ein Unternehmen Schritt für Schritt nachhaltig entwickeln.
Nach dem Workshop befinden sich die Unternehmen aktuell in der ersten Umsetzungsphase und beschäftigen sich mit ihrer eigenen unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dabei wird der aktuelle Status Quo zu Nachhaltigkeit in den Betrieben ermittelt und Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung identifiziert.