KI, Einarbeitung und Abarbeitungsprozesse im SHK-Handwerk

Zwei Bauarbeiter in orangefarbenen Sicherheitswesten und Schutzhelmen stehen vor einem im Bau befindlichen Gebäude. Einer hält einen Laptop in der Hand, auf dem er möglicherweise KI-Lösungen implementiert, während der andere auf das Bauwerk zeigt und damit Konzentration und Zusammenarbeit bei rationalisierten Abarbeitungsprozessen signalisiert.

Steckbrief

Träger

BWHM GmbH – Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand

Status

Die Werkstatt wurde bewilligt und wird derzeit durchgeführt.

Ort

In Präsenz in Stuttgart und Herrenberg, sowie digital und vor Ort bei den Unternehmen.

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Joey Mack
Tel.: 0711 263709 -156
mack@bwhm-beratung.de

Ausgangslage und Motivation

Das Projekt verfolgt das Ziel, den SHK-Bereich (Sanitär, Heizung, Klima) durch den Einsatz von KI und digitalen Lösungen effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Automatisierung von Abläufen, die Qualifizierung von Fachkräften und die Optimierung des Kundenservice, um aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Prozessoptimierung zu begegnen.

Warum ist dieses Projekt für den Handwerksbetrieb wichtig?
Das Projekt unterstützt Handwerksbetriebe im SHK-Bereich dabei, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. Mithilfe von KI und Automatisierung werden spezifische Lösungen für unterschiedliche Rollen entwickelt, von Sachbearbeitung bis Kundendienst. Die Standardisierung und Digitalisierung zentraler Abläufe wie Wartung und Angebotserstellung schaffen Struktur und ermöglichen einen gezielten Einsatz von Ressourcen. So entstehen praxisnahe Lösungen, die langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Was sind die Kernthemen?

  • Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung: Einsatz von KI, um zeitintensive Aufgaben wie die Angebotserstellung zu automatisieren.
  • Rollen- und Aufgabenoptimierung: Entwicklung spezifischer Prompts und Algorithmen für Sachbearbeiter, Geschäftsführer und Kundendienstmitarbeiter.
  • Wissensmanagement: Verbesserung des Zugriffs auf relevante Informationen und Strukturierung von Arbeitsabläufen.
  • Digitalisierung von Kundendienstprozessen: Standardisierung und Optimierung von Wartung, Service und Reparaturen.

Beteiligte Beratungspersonen:

Martin Sommer
Andreas Bunk
Lena Fontanive
Miriam Sommer
Benjamin Ledel
Tabea Schwarz