Auf zum nachhaltigen Geschäftsmodell

Steckbrief

Träger

BWHM GmbH – Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand

Zur Website der BWHM

Zeitraum

Februar bis Oktober

Status

Die Unternehmerwerkstatt wurde bewilligt.

Ort

Stuttgart & Online

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Joey Mack
Tel.:  0711 263709 -156
mack@bwhm-beratung.de

Anmeldung

Für Betriebe, die Verantwortung übernehmen und Wettbewerbsvorteile erzielen wollen!

Bereiten Sie Ihren Handwerksbetrieb auf die Zukunft vor und heben Sie sich von der Konkurrenz ab, indem Sie an unserer exklusiven Unternehmerwerkstatt Nachhaltigkeit teilnehmen! Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und praxisnahe Beispiele, um Ihre Geschäftspraktiken nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

Warum Sie teilnehmen sollten:

Wettbewerbsvorteil: Nachhaltige Geschäftsmodelle werden von Kunden und Geschäftspartnern zunehmend geschätzt. Indem Sie Ihr Unternehmen nachhaltig ausrichten, steigern Sie Ihre Attraktivität und sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Praxisnahe Beispiele: In unseren Workshops in Stuttgart zeigen wir Ihnen konkrete Beispiele aus der Handwerksbranche, wie beispielsweise den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien oder die Einführung von energieeffizienten Produktionsprozessen. So können Sie die erlernten Methoden direkt in Ihrem Betrieb anwenden.

Exklusives Netzwerk: Tauschen Sie sich mit anderen engagierten Handwerksunternehmern aus und profitieren Sie von deren Erfahrungen und Ideen. Gemeinsam werden Sie die Chancen der Nachhaltigkeit besser nutzen können.

Expertenwissen: Unsere erfahrenen Nachhaltigkeitsexperten, wie der mehrfach ausgezeichnete Unternehmer Timothy C. Vincent, verfügen über fundiertes Wissen im Bereich Nachhaltigkeit und kennen die spezifischen Herausforderungen des Handwerks und können Sie bis hin zu der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems, mit oder ohne Nachhaltigkeitszertifizierung, begleiten.

Unsere Werkstatt

Unsere Werkstatt bietet Ihnen eine Kombination aus Einzelberatungen, Vorträgen, Diskussionsrunden, Fallstudien und interaktiven Übungen, um das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmensalltag umzusetzen. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Unternehmen begrenzt, um eine intensive Betreuung und einen effektiven Austausch zu gewährleisten.

Die Werkstatt umfasst verschiedene Module, die Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements führen. Dabei erhalten Sie wertvolle Impulse und lernen, wie Sie nachhaltige Veränderungen erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Einige der Themen, die wir behandeln, sind:

  • Erfolgsstrategie: die Entwicklung einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie für Ihren Handwerksbetrieb
  • Ihr Nachhaltigkeitsprojekt im Unternehmen umsetzen, etwa die Einführung eines Nachhaltigkeit-Managementsystems, mit oder ohne Nachhaltigkeitszertifizierung
  • Veränderungen im Unternehmen: Setzen Sie nachhaltiges Denken und Handeln mit Ihren Mitarbeitern um
  • Roadmap zur Zertifizierung: Planen Sie die nächsten sinnvollen Schritte für Ihr Unternehmen

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der New Management Initiative und dem Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für nachhaltiges Wirtschaften, Timothy C. Vincent, bieten wir Ihnen eine exklusive Unternehmenswerkstatt an, die Sie dabei unterstützt, einen nachhaltigen Betrieb aufzubauen!

Wie ist die Werkstatt aufgebaut?

Sie besteht aus verschiedenen Modulen, die Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements führen. Sie beginnt im Juni und endet im Oktober 2023.

I. Ist-Analyse (individuelle Termine)

  • Bestandsaufnahme der aktuellen Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens
  • Stärken und Schwächen identifizieren
  • Definition von Zielen und Handlungsfeldern

II. Auftakt- und Konzeptionsworkshop in Stuttgart

  • Vorstellung des Projektablaufs und der Teilnehmer
  • Motivation und Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit
  • Klärung von organisatorischen Fragen
  • Entwicklung eines individuellen Konzepts für nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Diskussion von Best-Practice-Beispielen und Erfahrungen
  • Festlegung von Meilensteinen und Zeitplänen

III. Umsetzung im Unternehmen – Teil 1 (individuelle Beratungstermine Termine)

  • Praktische Umsetzung des individuellen Konzepts
  • Anpassung der Prozesse und Geschäftsmodelle
  • Schulung der Mitarbeitenden und Lieferanten

IV. Umsetzungsworkshop (online)

  • Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen in der Umsetzungsphase
  • Vorstellung von Werkzeugen und Methoden zur Unterstützung der Umsetzung
  • Diskussion von Synergien und Kooperationsmöglichkeiten

VI. Umsetzung in Ihrem Unternehmen – Teil 2 (individuelle Beratungstermine)

  • Weitere Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle
  • Datenerhebung und -analyse zur Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens
  • Festlegung von Maßnahmen zur weiteren Verbesserung
  • VII Abschlusskonferenz (Präsenz)

VII. Schlusskonferenz

  • Präsentation der Ergebnisse und Erfahrungen aus der Umsetzung
  • Diskussion von Best-Practice-Beispielen und Erfahrungen anderer Unternehmen

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Experten

Timothy C. Vincent

Timothy C. Vincent von der Steinbildhauerei Vincent aus Wetter in Nordrhein-Westfalen ist mehrfacher Preisträger verschiedener Nachhaltigkeitspreise, unter anderem des Seifriz 2022. Timothy hat in seinem Betrieb ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem eingeführt, das von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle zertifiziert wurde. Darüber hinaus zertifiziert Timothy bundesweit Unternehmen im Themenfeld Nachhaltigkeit.

Sven von der Reith

Sven von der Reith ist langjähriger Unternehmensberater und Projektmanager für Strategie-, Organisations- sowie IT- und Digital-Projekte. Als Mitglied der New Management Initiative arbeitet er als Experte und Moderator für nachhaltige Strategieentwicklung, agile Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsmanagement.

Olaf Keser-Wagner

Olaf Keser-Wagner ist Organisationsentwickler und New-Learning-Specialist. Als gelernter und studierter Landwirt hat er im Laufe seiner Berufserfahrung verschiedenste Organisationen in ihrer Entwicklung begleitet und für unterschiedliche Akademien Lehr- und Studiengänge (weiter) entwickelt.

Kosten

1.486,67 € Teilnehmer-Eigenanteil für die gesamte Werkstatt inklusive der Workshops und Beratungen. 

Jetzt anmelden und einen der sechs exklusiven Plätze sichern!

Wenn Sie sich für die Teilnahme an unserer Workshop-Reihe interessieren, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung.