Steckbrief
BWHM GmbH – Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand
Die Werkstatt wurde erfolgreich durchgeführt.
In Präsenz in Stuttgart, sowie digital und vor Ort bei den Unternehmen
Sie haben Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Joey Mack
Tel.: 0711 263709 -156
mack@bwhm-beratung.de
Ausgangslage und Motivation
Durch den Einsatz von KI-Technologien und automatisierten Prozessen sollen Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden, indem die Prozesslandschaften der teilnehmenden Betriebe analysiert, Automatisierungspotentiale identifiziert und ein tiefgreifendes Wissen für diese Technologien vermittelt wird.
Warum ist dieses Projekt für den Handwerksbetrieb wichtig?
Die Teilnehmer lernen durch den Einsatz von KI-Technologien ihre Effizienz und Dienstleistungsqualität deutlich zu steigern. Indem repetitive und zeitraubende Aufgaben automatisiert werden, können sich Mitarbeiter auf komplexere und wertsteigernde Tätigkeiten konzentrieren. Gleichzeitig fördert die Integration von KI-Technologien Innovationen, verbessert die Wettbewerbsfähigkeit und erschließt neue Geschäftsmöglichkeiten. Das Projekt unterstützt Betriebe auch dabei, Risiken, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Technologieanwendung, effektiv zu managen. Durch Workshops und Einzelberatungen wird zudem das technologische Verständnis gefördert, wodurch Handwerksbetriebe langfristig in einer digitalisierten Wirtschaft erfolgreich sein können.
Was sind die Kernthemen?
- Analyse der Prozesslandschaft: Detaillierte Untersuchung und Bewertung bestehender Arbeitsprozesse in Bereichen wie Büromanagement, Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung, um Automatisierungspotenziale durch KI zu identifizieren.
- Innovationsmanagement und Technologieeinsatz: Bewertung und Demonstration des praktischen Nutzens von KI-Werkzeugen sowie Low-/No-Code-Lösungen, um die Effizienz zu steigern und Innovationen zu fördern.
- Wissensvermittlung und Technologieverständnis: Aufbau eines grundlegenden Verständnisses für KI-Technologien durch praxisnahe Beratungen und interaktive Workshops, die auch für Nichtexperten zugänglich sind.
- Risikoanalyse und Datenschutz: Bewertung der Risiken, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Haftung bei Fehlern.
- Vergleich verschiedener Technologielösungen: Gegenüberstellung verschiedener KI-Technologien, wie selbst gehostete Systeme und cloudbasierte Dienste, um deren Vor- und Nachteile zu erörtern.
Beteiligte Beratungspersonen:
Achim Meisenbacher
Thorsten Moortz
Bastian Strauß