Einführung von BIM und digitalen Aufmaßsystemen – welche Anforderungen muss unsere EDV und Betriebssoftware erfüllen?

Steckbrief

Träger

Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg

Status

Die Digitalisierungswerkstatt läuft noch bis voraussichtlich 31.12.2021.

 

Für das im Building Information Modeling (BIM) angedachte Konzept eines „digitalen Gebäudeabbilds“ gibt es bisher für das Schreinerhandwerk noch keine bekannten und schlüssigen Lösungskonzepte, wie aus vorhandenen IT-Systemen die notwendigen Daten vor allem auch mit welcher Informationstiefe generiert und auch auf welcher Datenbasis ausgetauscht werden sollen. Gleichzeitig ist das Schreinerhandwerk bereits insgesamt grundlegend gut aufgestellt, was die Nutzung digitaler Technologien in der Unterstützung eines vielfältigen Arbeitsalltags angeht.

Ziel der Digitalisierungswerkstatt ist deshalb die Suche nach Schnittstellen sowohl für den Dateninput als auch für den Output. Von besonderem Interesse sind dabei für eigene Eingangsdaten im BIM-System vorhandene Messdaten, die in Zukunft den eigenen Aufmaß-Aufwand entscheidend reduzieren könnten, zumindest dann, wenn die vorhandenen Werte Verbindlichkeitscharakter hätten. Auf der Datenausgangsseite ist vor allem der zukünftig notwendige Beschreibungsinhalt sowie die Beschreibungstiefe relevant, denn Informationen über Chargenangaben der verwendeten Rohmaterialien und weiteren Bestandteilen werden bisher in der Regel von den Lieferanten weder geliefert noch werden diese intern in Betrieben erhoben, erfasst oder gespeichert.